Verbands-Presseticker
(Berlin/Bonn) - Der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. wird 2024 erstmals auf der Messe Light + Building in Frankfurt am Main mit einem eigenen Stand vertreten sein (Messe Frankfurt, Halle 11 Portalhaus, Ebene 1, Stand B02). "Der Verband trägt damit der immer größeren Rolle des Bereichs 'Elektrotechnik' in der Gebäudetechnik Rechnung", sagte BTGA-Hauptgeschäftsführer Frank Ernst.
(Berlin) - Das Statistische Bundesamt hat heute in seiner Pressemitteilung* die Zahlen insolventer Unternehmen für Oktober 2023 sowie eine Prognose für Dezember 2023 veröffentlicht. 1.481 Unternehmen haben im Oktober 2023 Insolvenz beantragt. Dies entspricht einem Anstieg um 19,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
(Hannover) - Der Bund der Steuerzahler warnt vor einer inhalts- und wirkungsgleichen Übertragung des Tarifabschlusses im öffentlichen Dienst auf die Beamtenschaft. "Eine 1:1-Übertragung wäre eine ungerechtfertigte Besserstellung, welche die Schere zwischen Beamten und Angestellten weiter auseinandertreibt", so BdSt-Vorstand Jan Vermöhlen.
(Berlin) - Die Energiewirtschaft hat die Bundesregierung zu Jahresbeginn aufgefordert, die Haushaltskrise schnell zu überwinden und künftig geordnete Planungssicherheit zu gewährleisten. "Die Bundesregierung muss jetzt Nägel mit Köpfen machen: Wir brauchen die Kraftwerksstrategie mit klaren Rahmenbedingungen, um ...
(Berlin) - Die wirtschaftliche Lage der Gastronomen und Hoteliers bleibt auch zu Beginn des neuen Jahres angespannt. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 7 auf 19 Prozent für Speisen in der Gastronomie bei gleichzeitig massiv steigenden Kosten stellt die Unternehmer vor größte Herausforderungen. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband) hervor.
(Berlin) - Die Bauindustrie ist gespalten - im Wirtschaftsbau und im öffentlichen Bau ist die Branche 2023 mit einem blauen Auge davongekommen, dort sind die Umsätze lediglich leicht zurückgegangen. "Im Wohnungsbau sieht es allerdings dramatisch aus. Die Umsätze sind um 12 Prozent regelrecht eingebrochen", mit diesen Worten kommentiert BAUINDUSTRIE-Präsident Peter Hübner das vergangene Baujahr und blickt auf 2024.
(Duisburg) - Wenn Glatteis oder Schnee auf den Straßen für schwierige Bedingungen und daraus resultierende Staus sorgen und am Bahngleis als Streikfolge der Zug ausfällt, stellen sich Pendler auf dem Weg ins Büro oder in die Werkshalle die gleichen Fragen: Muss ich die Zeit, die ich zu spät komme, nacharbeiten?
(Fellbach) - Zahlreiche Rückmeldungen* aus den Reihen der Mitglieder des Bund der Selbständigen zeigen die überwiegende Unterstützung für die Protestaktionen der Landwirte. Bei dem "Warum" stehen weniger der Wegfall aller Vergünstigungen und Steuererleichterungen im Agrarsektor im Vordergrund, sondern vielen Zustimmenden geht es vor allem um die Art und Weise, wie die Ampel-Regierung ihre Entscheidung getroffen hat.
(Berlin) - Sie sind die bedeutendsten Hackfrüchte auf deutschen Äckern: Kartoffeln und Zuckerrüben. Fast elf Millionen Tonnen Kartoffeln wurden im vergangenen Jahr geerntet; bei den Zuckerrüben waren es mehr als 28 Millionen Tonnen. Damit liegen die Feldfrüchte ganz weit vorn in der Beliebtheit bei den Landwirten, die sie auf 655.000 Hektar anbauen - auf einer Fläche, die fast zweieinhalb mal so groß ist wie das Saarland.
(Berlin) - In den Tarifverhandlungen mit den der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) erhöht der Marburger Bund den Druck. "Universitätsmedizin ist Spitzenmedizin - das muss sich endlich auch in den Tarif- und Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte widerspiegeln", fordert Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes.