Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit Blick auf die Arbeitsmarktzahlen sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin: "Die Arbeitslosigkeit fällt nach aktuellen Zahlen deutlich höher aus als im Jahresdurchschnitt. Positiv ist der Trend zu mehr Qualifizierung bei Beschäftigten...
(Böblingen) - Viele Reiseveranstalter profitieren bereits von Systemen des Maschinellen Lernens. Weshalb die Möglichkeiten dieser Technologie auf dem Tag des Bustourismus am Dienstag, 16. Januar 2024, auch auf der Basis praktischer Erfahrungen diskutiert werden...
(Berlin) - Personalausweis verlängern, Kindergeldantrag stellen oder sich nach dem Umzug ummelden: Für die meisten Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind Behördengänge echte Zeitfresser. Im Durchschnitt dauert der Besuch auf dem Amt 2 Stunden und 21 Minuten...
(München) - "Bayerns Arbeitsmarkt bleibt stabil, aber die schwierige konjunkturelle Lage schlägt langsam auf die Zahl der Arbeitslosen im Freistaat durch. Im Dezember 2023 liegt die Arbeitslosenquote bei 3,4 Prozent, im Dezember 2022 lag sie bei 3,1 Prozent und 2021 bei 2,9 Prozent. Der Trend geht in die falsche Richtung.
(Frankfurt am Main) - Im Gesamtjahr 2023 waren rund 181.000 Personen arbeitslos, rund 17.000 mehr als 2022. Die Arbeitslosigkeit ist im Dezember um rund 1.000 auf rund 183.000 gestiegen. Darunter sind rund 65.000 Langzeitarbeitslose, rund 20.000 mehr als noch im Jahr 2019...
(Berlin) - Fällt die "Stunde der Wintervögel" ins Wasser? Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) rufen vom 5. bis 7. Januar wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden...
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Springer-Konzern zu einer fairen Verteilung der Erlöse aus dem Nutzungsvertrag mit dem KI-Unternehmen OpenAI auf. Anlass sind Äußerungen von Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner, den Konzern zum führenden KI-gestützten Medienunternehmen machen zu wollen.
(Bad Honnef) - Parkett ist ein dauerhafter Bodenbelag mit langer Lebensdauer. Deshalb wird er gerne auch in Gebäuden und auf Flächen genutzt, auf denen sich Menschen häufig bewegen und auf denen viele Personen unterwegs sind. Dazu gehören nicht nur Wohnhäuser, sondern auch Böden in öffentlichen Gebäuden wie Rathäuser, Stadthallen, Schulen oder auch Hotels und Konzertsäle.
(München) - "Damit ein Transport gelingt, braucht es einen Absender und Empfänger. Damit Klimapolitik gelingt, braucht es das vernünftige Prinzip des Forderns und Förderns seitens der Regierungsverantwortlichen. Davon sind wir derzeit jedoch weit entfernt, weil die Regierung gleich mehrfach falsch abgebogen ist. Darum beteiligen wir uns als LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure e.V. an der Protestaktion auf der Münchner Theresienwiese", erklärt Sabine Lehmann, Geschäftsführerin im Vorfeld der Veranstaltung, die am 12. Januar 2024 von 10 bis 16 Uhr stattfinden wird.
(München) - Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat ihren Mitarbeitenden bereits einen steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleich bezahlt. Das gaben 72 Prozent der vom ifo Institut befragten Personalleiter*innen an.