News

Verbands-Presseticker

IHK - Industrie- und Handelskammer Siegen - Geschäftsstelle Siegen

(Siegen) - "Das positive Signal ist sehr schwach", bilanziert IHK-Geschäftsführerin Sabine Bechheim das Jahr 2023 auf dem Ausbildungsmarkt. "Wir hatten uns einen deutlicheren Anstieg erhofft."....

Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF)

(Berlin) - 93 Redaktionen mit etwa 1.800 Medienschaffenden, die in 30 Ländern arbeiten: Russlands unabhängige Medien haben den Schock des Jahres 2022 überstanden und setzen die Berichterstattung aus dem Exil fort. Von dort aus erreichen sie noch immer bis zu neun Prozent der erwachsenen Russinnen und Russen.

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)

(Berlin) - Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), würdigt den seit vor Weihnachten andauernden Einsatz der Feuerwehrkräfte in den vom Hochwasser betroffenen Regionen.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Zum 1. Januar sind das Gebäudeenergiegesetz und das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Hierzu äußert sich Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Initiative Energien Speichern e.V. (INES)

(Berlin) - Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat zum 1. Januar 2024 die USG-Blexen GmbH als neues Mitglied aufgenommen. Damit erweitert sich der Kreis der INES-Mitglieder um ein Unternehmen, das bislang Untergrundspeicher zur Lagerung von Erdöl und Mineralölprodukten betreibt.

(vnw) Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

(Hamburg) - Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel hat am Dienstag über den Stand der Umsetzung der Reform der Grundsteuer in Hamburg berichtet. Demnach seien bislang rund 423.000 Erklärungen abgegeben und rund 253.000 Vorbescheide verschickt worden. Finanzsenator Andreas Dressel versprach, dass rechtzeitig bis zum ersten Erhebungstermin im Mai 2025 alle finalen Bescheide verschickt würden. Der Hebesatz und die Steuermesszahl würden noch in diesem Jahr bekannt gegeben. Zudem erklärte der Senator, dass es zwar einige Eigentümer geben werde, die künftig mehr bezahlen müssten. Allerdings werde die Schwankungsbreite deutlich geringer als beim Bundesmodell.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Anlässlich des großen ehrenamtlichen Einsatzes von Handwerkerinnen und Handwerkern in den Hochwassergebieten und zum Jahresauftakt gibt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Erklärung ab.

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)

(Berlin) - "Die Schutzkonzepte haben vielerorts das Schlimmste verhindert. Trotzdem sind Feuerwehrangehörige in der Silvesternacht angegriffen und teils auch verletzt worden. Ich erwarte von der deutschen Justiz, dass die juristischen Möglichkeiten bei einer Verurteilung vollumfänglich ausgenutzt werden. Verfahren dürfen keinesfalls wegen ,mangelnden öffentlichen Interesses' eingestellt werden", erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zu Jahresbeginn.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Das Jahr 2023 war selbst für das sonst so krisenresistente Handwerk kein einfaches Jahr. Die Energiekrise schlug zu Jahresbeginn zwar nicht so negativ durch wie befürchtet. Auch Lieferketten erholten sich, und zum Herbst hin nahm der Preisdruck etwas ab. Aber die heftige Zinswende sorgte für deutliche Bremsspuren in der Bauwirtschaft - insbesondere im fürs Handwerk so wichtigen Wohnungsbau. Für 2024 geht Handwerk BW höchstens von einem leichten Umsatzplus aus.

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

(München) - ). Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert angesichts des sich verschärfenden Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels, die Berufs- und Studienorientierung von Jugendlichen flächendeckend weiter auszubauen und dafür ein Qualitätsmanagementsystem im bayerischen Bildungssystem zu verankern. Denn an den Schulen im Freistaat erfolgt die Berufsorientierung häufig noch zu losgelöst von den Anforderungen am Arbeitsmarkt und zu wenig an den individuellen Bedürfnissen der Schüler ausgerichtet. Das geht aus dem Gutachten "Bildung und berufliche Souveränität" des von der vbw initiierten Aktionsrates Bildung hervor.

twitter-link