News

Verbands-Presseticker

(vnw) Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.

(Kiel) - Die schleswig-holsteinische Wohnungswirtschaft hat von der Landesregierung eine Kurskorrektur in der Wohnungspolitik gefordert. Ein "Weiter so" wäre falsch, erklärten Alexander Blažek, Verbandsvorsitzender von Haus & Grund Schleswig-Holstein, und Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), am Donnerstag in Kiel.

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) - Büro Berlin

(Berlin) - Um die Überwachung und Behandlung von Menschen mit Herzschwäche mit Hilfe modernster telemedizinischer Technik zu verbessern, haben die Bundesärztekammer (BÄK) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) gemeinsame Abrechnungsempfehlungen zum "Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz" vereinbart.

Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

(Hamburg/Düsseldorf/Berlin) - Auch 2024 vergibt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) den Medienpreis Urologie: Medienschaffende sind herzlich eingeladen, sich an dem bekannten Wettbewerb zu beteiligen. Der mit 2500 Euro dotierte Preis zeichnet einen herausragenden Beitrag zu einem urologischen Thema in einem deutschsprachigen Publikumsmedium aus

Virchowbund - Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.

(Berlin) - "Die Reaktion von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf den Ärzteprotest zeigt, dass die Proteste richtig und wichtig sind und wir offenbar einen längeren Atem brauchen als befürchtet. Wir haben diesen langen Atem", erklärt der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich.

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - Die Spannung steigt, die Geschenke liegen unter dem Weihnachtsbaum, das Auspacken beginnt - doch dann die Ernüchterung: Der Geschmack des Beschenkten wurde nicht getroffen. Oder aber das Buch steht bereits im Bücherregal. Obwohl es in diesem Fall keine rechtliche Verpflichtung gibt, bieten viele Einzelhändler ihren Kunden die Möglichkeit, die Weihnachtsgeschenke zurückzugeben oder umzutauschen.

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)

(Berlin) - Gewalterfahrungen im Einsatz sind für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige keine Seltenheit. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage unter den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren, die der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) gemeinsam mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) durchgeführt und heute vorgestellt hat.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Geschäftsstelle Bonn

(Bonn/Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die neue polnische Regierung auf, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk des Landes auf ein unabhängiges Fundament zu stellen und ihn so dem Einfluss der Politik zu entziehen. Der DJV reagiert damit auf die Ankündigung des polnischen Kulturministers Bartłomiej Sienkiewicz, ...

Unternehmerverband - Die Gruppe e.V.

(Duisburg) - Zum Jahreswechsel treten Gesetze oder Änderungen in Kraft, die sich auf die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer auswirken. Der Unternehmerverband ist mit seinen neun Juristinnen und Juristen auf das Arbeits- und Sozialrecht spezialisiert; sie beraten und vertreten über 700 Mitgliedsfirmen, schwerpunktmäßig an Rhein und Ruhr. Hier eine Auswahl der Änderungen zum Jahreswechsel: ...

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - Zahlreiche kürzlich erteilte Zulassungen und laufende Zulassungsverfahren zeigen: Im Jahr 2024 dürften mehr als 40 neue Medikamente gegen unterschiedlichste Krankheiten für einen Markteintritt in EU-Ländern in Betracht kommen. Allerdings ist offen, bei welchen von ihnen die Hersteller eine Möglichkeit sehen, sie auch in Deutschland auf den Markt zu bringen - und dort auch dauerhaft anzubieten.

Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)

(Berlin) - Für die Windenergie endet das Jahr 2023 mit mehreren Rekordmeldungen. Auch wenn noch bis Ende Januar Nachmeldungen im Register der Bundesnetzagentur möglich sind, steht doch bereits fest: Noch nie wurde so viel Leistung neu genehmigt (rund 7.000 MW) oder in Ausschreibungen bezuschlagt (rund 6.400 MW). Dennoch sind die Ziele der Bundesregierung noch nicht erreicht.

twitter-link