Verbands-Presseticker
(Bonn/Berlin) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) rechnet im kommenden Jahr bei den Pkw-Neuzulassungszahlen mit einer rückläufigen Entwicklung auf rund 2,65 Mio. Einheiten. Das wären rund 200.000 Pkw weniger als in diesem Jahr zu erwarten sind.
(Berlin) - Dem bevh geht die Einigung auf eine Ökodesign-Verordnung zwischen dem EU-Parlament und Rat nicht weit genug: "Nachhaltigkeit muss in der gesamten Wertschöpfungskette verankert sein und darf sich nicht nur auf einzelne Verkaufskanäle beschränken."
(Berlin) - Das Gesetz zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung (DokHVG) stößt auf eine Verweigerungshaltung bei den Ländern und soll nun in den Vermittlungsausschuss gehen. Es besteht die Gefahr, dass das wichtige Vorhaben auf den letzten Metern scheitert.
(München) - Die Situation im Wohnungsbau verdunkelt sich weiter. Immer mehr Unternehmen klagen über Auftragsmangel. Im Dezember waren es 49,1 Prozent der Unternehmen, nach 48,7 Prozent im Vormonat.
(Berlin) - Ältere Menschen möchten am liebsten in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Doch häufig sind die Wohnungen nicht barrierearm. Anregungen für kleinere Änderungen, die für mehr Beweglichkeit in der Wohnung sorgen können, hat die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Portal www.verbraucher60plus.de zusammengestellt.
(Berlin) - Anlässlich der Sachverständigenanhörung im Bundestagsausschuss für Inneres und Heimat zum sogenannten "Rückführungsverbesserungsgesetz" warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband eindringlich vor weiteren Verschärfungen des Migrations- und Asylrechts.
(Potsdam) - "Der Abschluss ist ein großer Erfolg. Wir haben mit Bund und Kommunen gleichgezogen", kommentierte dbb Chef Ulrich Silberbach die Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst der Länder am 9. Dezember 2023 in Potsdam.
(Berlin) - Sie sind Innovationsführer, treiben regionale Kooperationen voran und heben die Berufsorientierung auf die nächste Stufe: Die Brüder Stefan und Peter Jökel sind Träger des "Heribert-Späth-Preises" 2023.
(Berlin) - Der TÜV-Verband hat die Einigung der EU-Mitgliedsstaaten auf eine europäische KI-Verordnung begrüßt: "Europa sendet mit dem AI Act ein klares Signal in die Welt: Künstliche Intelligenz muss sicher sein. Die Technologie darf Menschen nicht gefährden oder benachteiligen."
(Hannover) - Angesichts der weiterhin ungelösten Haushaltskrise warnen DGB, IG Metall und IGBCE vor dem Exodus der Industrie und dem Verlust Tausender Arbeitsplätze.