Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Frauenrat zieht nach der Hälfte der Amtszeit der Ampelkoalition eine ernüchternde Bilanz: Die ehrgeizigen gleichstellungspolitischen Maßnahmen, die die Bundesregierung im Koalitionsvertrag verankert hat, sind mehrheitlich noch nicht umgesetzt. Dies zeigt die aktuelle Auswertung des DF.
(Berlin) - Die Unternehmen in Deutschland haben ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022 deutlich gesteigert - dem Angriffskrieg auf die Ukraine und dem dritten Pandemiejahr zum Trotz. Dies zeigen die neuen Daten aus der FuE-Erhebung, die der Stifterverband jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchführt.
(Wachtberg) - Heute gehen in Paris französische Imkerinnen und Imker auf die Straße, um gegen billige Honigimporte zu protestieren. Die Preise für Importhonig liegen weit unter den Produktionskosten und ruinieren die heimischen Betriebe. Der Deutsche Imkerbund spricht den französischen Kolleginnen und Kollegen seine Solidarität aus und fordert faire Preise für Imkereien in der Europäischen Union.
(Freiburg) - Eine wesentliche Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit gehört zu den langjährigen Forderungen des KTK-Bundesverbands, denn die Bildungschancen für Kinder im Elementarbereich sind immer noch ungleich verteilt. Weiterhin entscheidet der Wohnort der Familie darüber, ob Kindern ausreichend Plätze in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung stehen, und ob der genehmigte Personalschlüssel optimale Bildungs- und Erziehungsprozesse ermöglicht, oder ob die Betreuungszeiten die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und gleichberechtigter Teilhabe möglich machen.
(Berlin) - Um gezielt einkommensschwache Haushalte bei der energetischen Gebäudesanierung zu fördern, müsste der Bund knapp 17 Milliarden Euro investieren. Das ergab eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).
(Bayreuth) - Die IHK für Oberfranken Bayreuth warnt vor einer neuen Betrugsmasche. Aktuell kursieren wieder gefälschte E-Mails, die im Namen der Industrie- und Handelskammer diverse Unternehmen mit dem Betreff "Aufforderung zur Aktualisierung Ihrer Unternehmensdaten" anschreiben. Als Absenderadresse ist "mailer.ihk-aktualisierung.com" angegeben. Neben der Industrie- und Handelskammer ist als Absender auch Elster (Finanzamt) erwähnt.
(Köln) - Die Neuauflage der jährlichen Einzelhandelsstrukturanalyse (EHASTRA) liefert Einblicke in den deutschen Pressevertrieb im Jahr 2023. Trotz anhaltend herausfordernder Rahmenbedingungen bleibt der Pressegroßhandel ein zuverlässiger Partner und versorgt täglich knapp 82.000 Verkaufsstellen mit einer breiten Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften. Dieses Angebot ist sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten für alle Bürger*innen zugänglich. Strukturwandel und Konsolidierung im Pressehandel setzen sich weiter fort.
(Bonn) - Seit Ende November 2023 ist der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. Mitglied der Allianz "Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung". Ziel der Allianz ist es, sich für einen möglichst naturnahen Wasserkreislauf bei der Stadtentwicklung einzusetzen.
(Frankfurt am Main) - Seit 1983 zeichnet der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) die kreativsten und wirkungsvollsten Direct Marketing Kampagnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Damals wie heute diente der Kreativ-Wettbewerb dazu, Spitzenleistungen im Dialogmarketing zu würdigen und die besten Kampagnen ins Rampenlicht zu rücken. In diesem Jahr, anlässlich seines 40. Jubiläums, präsentiert sich der MAX-Award in neuem Glanz - mit aufregenden Neuerungen, die ihn zum besten MAX aller Zeiten machen.
(München) - Die konjunkturelle Entwicklung in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie (M+E) ist schwach. Die Gründe dafür sind vielfältig: Hohe Energie- und Zinskosten, geopolitische Spannungen und eine schwache Nachfrage aus China.