ADEXA - Die Apothekengewerkschaft
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 040/363829
- E-Mail: info@adexa-online.de
- Internet: https://www.adexa-online.de/
- Handlungsfelder
- 5.2 Medizin, Ärzte, Apotheker, Heilberufe, Krankenwesen, Pharma (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Gutachten der Monopolkommission / Wer Medikamente kauft, braucht mehr Beratung, nicht weniger
- ADEXA lehnt Verschlechterungen beim Kündigungsschutz ab
- Gehaltstarifvertrag für Apothekenangestellte / Neuer Tarifabschluss gilt rückwirkend ab 1. Januar
- ADEXA-Mitgliederbefragung 2005 / Übertarifliche Bezahlung stark gesunken
- Zur künftigen Regierungsmannschaft: Erfreuliche Kontinuität
- Ausbildungsvergütung / Sozialneid "von oben"
- Erfolgreicher PTA-Tag von ADEXA / Fortbildung in Augsburg - exklusiv für PTA
- Filialen schaffen Arbeitsplätze / 2004 waren 105.143 Apothekenangestellte beschäftigt (plus 1 Prozent)
- Vorgezogene Neuwahlen / Wer Arbeitnehmerrechte abschafft, wird von Arbeitnehmern nicht gewählt
- Nachzahlung für verschreibungspflichtige Arzneimittel / Angestellte erwarten Ausgleich für Gehaltseinbußen
- Gehaltssteigerungen im Vergleich / Die Zeche zahlen die Angestellten
- Neue Tarifverträge für Apotheken / 4,9 Prozent mehr Gehalt für Apothekenangestellte
- Arbeitslosenzahlen seit Juli leicht rückläufig / 7.119 Apothekenangestellte waren im Oktober gemeldet
- ADEXA steht Ladenschlussregelung für Apotheken kritisch gegenüber / Jede Stunde mehr ist familienfeindlich
- Arbeitslosigkeit unverändert hoch / 8.000 Apothekenangestellte waren im Juli arbeitslos gemeldet
- Frauen durch Hartz IV stärker benachteiligt
- 50-jähriges Jubiläum / Festakt auf dem Hamburger Schaufelraddampfer Louisiana Star mit vielen BVA-Aktiven und berufspolitischer Prominenz
- Apothekenpersonal bekommt Niedriglöhne! / Tariflicher Stundenlohn von PKA liegt auf dem Niveau von FischverpackerInnen
- OTC-Liste hat falsche Struktur / Phytopharmaka fehlen weitgehend / Homöopathika allein machen keine Therapievielfalt
- Ausbildungsplatzabgabe: Apotheken bilden genug aus
- Tarife: Nullnummer der Arbeitgeber / Gehaltstarifverhandlung ohne Ergebnis Sind sich die Arbeitgeber ihrer Verantwortung bewusst?
- Stellungnahme zum Versandhandels-Urteil des EuGH / Hausapotheken bieten mehr
- Wieder mehr angestellte ApothekerInnen arbeitslos / Steiler Anstieg im November ist ein jährlich wiederkehrendes Phänomen
- Langsame Erholung auf dem Apotheken-Arbeitsmarkt / 11 Prozent weniger Arbeitslose seit dem Höchststand im Juli
- Apotheken bilden 2003 weniger PKA aus: Rückgang der Ausbildungsverträge um 42 Prozent
- Arbeitslosengeld II: Apothekengewerkschaft fordert Nachbesserungen im Vermittlungsausschuss
- Alarmierend: Apothekenmitarbeiter wandern ab / Mehr Verantwortung und bessere Aufstiegschancen in anderen Branchen
- BVA im ständigen Dialog mit dem Ministerium / Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz Thema beim Treffen vergangener Woche
- Arbeitslosenzahlen vom April 2003: Viele Kündigungen zum Quartalsende
- Angestellte in Apotheken bei Gesundheitsministerin Ulla Schmidt
- BVA bedauert Ablehnung des Eilantrages / Beitragssatzsicherungsgesetz: Hoffnung auf Hauptsacheverfahren bleibt, aber Kündigungsfolgen sind nicht reversibel
- Ansturm bei der BVA-Rechtsberatung / Kündigungswelle in Apotheken rollt / Kündigungsfristen werden vielfach missachtet
- Minijobs: Aus eins mach zwei? / Positiver Beschäftigungseffekt ist ungewiss / Altersvorsorge darf nicht vernachlässigt werden
- Versandhandel: Hoher Standard der Arzneimittelsicherheit muss gewährleistet bleiben / BVA befürchtet Aufweichung
- Panikkündigungen durch Apothekenleiter / Bereits zahlreiche Kündigungen aufgrund des beschlossenen Gesetzes ausgesprochen / BVA prüft Rechtmäßigkeit der Kündigungen
- Spargesetz löst Kündigungswelle in Apotheken aus / Protest- und Infoveranstaltung von Apothekenangestellten in Hannover
- Tauschgeschäft: Leiharbeit dereguliert, aber tarifgebunden / Wichtige Forderung des BVA im ersten Hartz-Gesetz erfüllt
- Apothekenangestellte sagen Spargesetz den Kampf an
- Apothekenangestellte lehnen Vorschaltgesetz vehement ab / Verlust zahlreicher Arbeitsplätze und wohnortnaher Arzneimittelversorgung befürchtet
- BVA warnt vor einer weiteren Freigabe der Ladenöffnungszeiten / Jede Stunde mehr ist familienfeindlich
Profil teilen: