Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 069/6698180
- E-Mail: info@tieraerzteverband.de
- Internet: https://www.tieraerzteverband.de/
- Handlungsfelder
- 1.1.4 Allgemein, Freie Berufe (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.28 Tiere (Arbeit und Wirtschaft)
- 5.2 Medizin, Ärzte, Apotheker, Heilberufe, Krankenwesen, Pharma (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Erfolgreicher bpt-Kongress 2023: Viele Teilnehmer, gute Stimmung, aktuelle Berufspolitik
- Bürokratieabbau endlich konsequent umsetzen! / Resolution der Delegiertenversammlung des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V.
- Tierärztemangel: Tierärzteschaft fordert von der Bundespolitik endlich eine gesetzliche Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes
- Erste Fortbildung für Ausbildungspraxen: Bald obligatorisch, jetzt schon auf dem bpt-Kongress!
- Dr. Siegfried Moder neuer Präsident des Europäischen Tierärzteverbandes FVE
- Kein Mangel an Tierärztinnen und Tierärzten in Bielefeld!
- Trauer um Ehrenpräsidenten Dr. Karlheinz Simon
- TFA: Delegationsrahmen für mehr Transparenz
- Neujahrsempfang 2023 in Berlin: Politik verschärft den Tierärztemangel, anstatt ihn zu lösen!
- Tierarzneimittelgesetz im Bundestag: Tierärzteverband fordert Ablehnung des Änderungsantrags der Ampel-Koalition
- Durchweg positive Resonanz: bpt-Kongress 2022 in Hannover erfolgreich beendet
- Tierärzte verabschieden Resolution / Politische Ideologie untergräbt Tierarzneimittelgesetznovelle
- bpt-Kongress 2022 / Fortbildung endlich wieder in Präsenz
- Neuer Tarifvertrag ab 1. Oktober 2022: Deutliche Gehaltsanpassungen für Tiermedizinische Fachangestellte
- bpt-INTENSIV Kleintier 2022 endet mit rundum positivem Feedback
- Ergebnis bei TFA-Tarifverhandlungen erzielt
- Eindrucksvolle Antibiotikareduzierung in der Tiermedizin / Massiver Rückgang auch bei Reserveantibiotika
- TFA-Tarifverhandlungen werden vorgezogen
- Tierärzte warnen vor Vergiftungsgefahr / Chemisches Bekämpfungsmittel gegen Nager und Vögel gefährdet Katzen und Hunde
- Terminverschiebung "bpt-INTENSIV Kleintier" auf 25. - 28. Aug 2022
- Forderung zum Neujahrsempfang in Berlin: GOT-Novelle und Arbeitszeitflexibilisierung
- bpt-Kongress 2021 DIGITAL erfolgreich beendet
- bpt-Kongress 2021: Erfolgreicher Start in die digitale Welt
- Erfolgreiche Unterschriftenkampagne gegen das Verbot bestimmter Antibiotika
- Offener Brief an MEP Martin Häusling zu seiner Pressemitteilung vom 10. September
- Drohendes EU-Antibiotikaverbot für Tiere: Tierärzteverband bittet Baerbock, Habeck, Laschet und Söder um Klarstellung
- EU-Antibiotikadebatte: Auch Bundesparteien unterstützen wissenschaftlichen EMA-Vorschlag
- Offener Brief zur Androhung rechtlicher Schritte von MEP Häusling / bpt-Unterschriftenkampagne
- Tierärzteverband startet Unterschriftenkampagne gegen weitreichendes Antibiotikaverbot
- Enttäuschung über mangelnde Rücksichtnahme von EU-Abgeordneten auf Gesundheit und Wohlergehen von Tieren und Ablehnung wissenschaftlicher Expertise
- Tierärzteverband fordert: Bei der Kategorisierung von Antibiotika müssen Wissenschaft und Tierschutz-belange Vorrang vor Politik haben
- Spitzenplatz für TFA-Ausbildung in 2020 und 2021: Gemeinsam Konzepte gegen Fachkräftemangel bei Tiermedizinischen Fachangestellten entwickeln
- bpt-INTENSIV 2021: Tagungsteilnehmer hochzufrieden mit digitaler Kleintierfortbildung
- bpt-INTENSIV Kleintier 2021 / Anmeldestart für die renommierte digitale Kleintiertagung
- Unzufrieden im Traumberuf: Angestellte Tierärzte beklagen überlange Arbeitszeiten und Unterbezahlung
- Tierarzneimittelgesetz: Gesetzgebungsverfahren sofort stoppen
- Keine halben Sachen: bpt-INTENSIV und bpt-Kongress in diesem Jahr DIGITAL
- Besucherrekord: bpt-Kongress 2020 DIGITAL setzt neue Maßstäbe
- bpt-Kongress 2020 DIGITAL: Tierärzte entscheiden über berufspolitische Themen
- bpt-Kongress 2020: Anmeldestart für Europas ersten digitalen Praktikerkongress
- 17. AMG-Novelle im Bundeskabinett: Tierärzteverband kritisiert Wertung von Kombinationspräparaten
- Coronakrise: Tierärzte setzen sich für ONE HEALTH ein - leider vergeblich
- Coronakrise: bpt-Wirtschaftsumfrage zeigt "Tierärzte weiterhin zuversichtlich"
- Soforthilfe in der Coronakrise für das SS 2020: bpt unterstützt Studenten bei Suche nach freien Praktikumsplätzen
- Tierärzte wollen sich engagieren: Veterinärmedizinische Labore könnten Corona-Testkapazitäten vervielfachen
- SARS-CoV-2: Dringender Handlungsbedarf zur Aufrechterhaltung der tierärztlichen Infrastruktur
- 2018er Rekordmarke getoppt: bpt-INTENSIV 2020 - Erfolgreichste Bielefelder Kleintierfortbildung aller Zeiten
- bpt-Präsident fordert Arbeitszeitflexibilisierung zur Erhaltung des flächendeckenden tierärztlichen Notdienstes
- Neuer Tarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte
- Nachholbedarf bei der Gesundheitsvorsorge von Hund und Katze
- Erfolgreicher bpt-Kongress im Jubiläumsjahr 2019 in München
- "Check meinen Chip!": Bundesweite Aktionswoche geht in die dritte Runde
- AMG-Evaluierungsbericht belegt: / Tierärzte gehen sorgfältig mit Antibiotika um
- Festveranstaltung im Frankfurter Römer: 100 Jahre Tierärzteverband @bpt
- Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. / Presseeinladung: 100 Jahre Tierärzteverband
- bpt-intensiv 2019: Größter Heimtierkongress im deutschsprachigen Raum
- Fokusthema auf der Internationalen Grünen Woche (#IGW): #Tierarztmangel auf dem Land spitzt sich zu
- bpt-Kongress 2018 in Hannover mit Besucher- und Ausstellerrekord
- Einladung zum Pressegespräch "Medizinische Versorgungssituation bei Nutz- und Hobbytieren"
- Ferkelkastration: Tierärzteverband regt Einberufung eines Nationalen Improvac-Gipfels an
- "Check meinen Chip!" / Bundesweite Aktionswoche geht in die zweite Runde
- bpt-Kongress 2018 in Hannover: Praxis, Dialog und Lösungssuche stehen im Mittelpunkt
- Historische Entscheidung im EU-Parlament: Tierärzteverband begrüßt Zustimmung zum neuen #Tierarzneimittelrecht
- bpt-Fachforum 2018: Vermindern TÄHAV, 16. AMG-Novelle und EU-Tierarzneimittelrecht Antibiotikaresistenzen
- Rekordbesuch bei der bpt-Kleintierfortbildung in Bielefeld
- Expertennetzwerk fordert bundeseinheitliche Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde und Katzen
- TÄHAV-Entscheidung: Teuer für Tierhalter - unsicher für Tierärzte
- "Check meinen Chip!" / bpt startet bundesweite Aktionswoche im September
- bpt-Kongress 2017: München sagt grüezi
- Neuer Musterarbeitsvertrag für angestellte Tierärzte
- Tierärzte kritisieren ARD / Sensationsjournalismus statt objektiver Berichterstattung
- Praktischer Ratgeber: Arbeitszeiterfassung in der Tierarztpraxis
- 25 Jahre praxisnahe bpt-Kleintierfortbildung in Bielefeld: / Rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung
- Neujahrsempfang in Berlin: bpt-Präsident ruft zur europäischen Einheit auf und fordert nationales Resistenzmonitoring
- bpt auf der Grünen Woche 2017 in Berlin
- Erfolgreicher bpt-Kongress 2016 in Hannover
- Resolution der bpt-Mitgliederversammlung 2016 zum "Verzicht auf die betäubungslose Ferkelkastration"
- Weniger statt mehr kritische Antibiotika / Tierärzteverband begrüßt Neuauswertung der Antibiotikaabgabemengen
- bpt-Kongress 2016 in Hannover: Praxisnahe Fortbildung und aktuelle Berufspolitik
- Tierärzteverband erfreut über weiter gesunkene Antibiotikaabgabemengen / Kein Ausweichen auf kritische Antibiotika erkennbar
- Amtschef- und Agrarministerkonferenz: Tierärzteverband fordert faktenbasierte Entscheidungen zu Antibiotikaresistenzen
- 24. bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis / Onkologie und Berufsstand im Wandel
- Tierärzte warnen: Nicht voreilig auf das Kupieren von Ringelschwänzen verzichten
- bpt-Kongress 2015: Gelungene Premiere in München
- Dr. Siegfried Moder neuer bpt-Präsident
- Antibiotika-Diskussion: Dringend mehr Sachverstand nötig
- Ärzteschaft agiert weiter mit Schuldzuweisungen / Lösungsorientierte Diskussion beim Fachgespräch "Antibiotika in der Medizin" erforderlich
- Tierärzte fordern: Bundesregierung muss DART 2020 beim G7-Gipfel konsequent vertreten
- Erstmals Kennzahlen aus staatlichem Antibiotika-Monitoring veröffentlicht / Behörden müssen jetzt die notwendigen Reduktionsmaßnahmen überprüfen
- Einmalzahlung für TFA im Juli bei Unterschreitung des Mindestlohns / Nachbesserungsbedarf beim Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte durch Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- Sachgerechte Informationen nötig: Antibiotikaresistenzen lassen sich nicht durch Panikmache vermeiden
- Fachdiskurs bestätigt tierärztliches Dispensierrecht
- Sachlichkeit gefragt: Fachdiskurs über Gutachten zur Überprüfung des tierärztlichen Dispensierrechts in Berlin
- Absicht oder schlechte Recherche? / Zeit-Beitrag "Die Rache aus dem Stall" mit vielen fachlichen Mängeln
- Hans-Michael Goldmann mit bpt-Ehrennadel ausgezeichnet
- Deutsch-polnischer Tierärzteaustausch beim bpt-Kongress in Hannover
- Antibiotika-Resistenzen in der Diskussion / Welche Lösungen gibt es?
- Tierärztekongress in Hannover / Fortbildung - Fachausstellung - Berufspolitik pur
- Tierärzte appellieren an Deutsche Reiterliche Vereinigung: Keine Herabstufung der Anti-Doping- und Medikamentenkontroll-Regeln
- Runder Tisch mit Ärzten und Tierärzten: / Bundesminister begrüßen Tierärzte-Initiative im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen