Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: /
- E-Mail: kontakt@gema.de
- Internet: https://www.gema.de/
- Handlungsfelder
- 1.7 Dienstleistungen (Arbeit und Wirtschaft)
- 3.7 Kunst (Freizeit und Kultur)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Usenet-Zugangsvermittler schließt nach Intervention der GEMA seine Pforten
- Pressegespräch zur Neuausrichtung der GEMA
- GEMA erwirkt einstweilige Verfügung gegen VideoTube
- Position als international führende Autorengesellschaft für Musik gestärkt / Betonung des kulturpolitischen Beitrags der GEMA für das Musikleben
- Doppelschlag gegen Rapidshare / GEMA erwirkt einstweilige Verfügungen gegen die Betreiber der Dienste www.rapidshare.de und www.rapidshare.com
- GEMA führend im europäischen Lizenzgeschäft
- Mp3flat.com stellt illegalen Dienst ein / GEMA erwirkt Unterlassungserklärung der Betreiber
- Personalie: Maren Ruhfus Leiterin des neu geschaffenen politischen Verbindungsbüros der GEMA in Berlin und Brüssel / Personelle Entscheidung im Rahmen der neuen Unternehmensstrategie
- Personalie: Henrik Hörning neuer Marketingchef der GEMA / Personelle Entscheidung im Rahmen der neuen Unternehmensstrategie
- Filmmusik ist das Salz in der Suppe / Bayerische Komponisten präsentieren Melodien aus Film und Fernsehen in der Nacht der Filmmusik am 28. Oktober 2006 in München
- Kampf gegen Webradiopiraterie / GEMA macht Schadensersatzforderungen geltend
- GEMA-Mitglieder verabschieden Resolution gegen geplante Urheberrechtsnovelle / Nachhaltiger Appell an Bundeskanzlerin Merkel, Autorenrechte auch in Deutschland zu wahren
- Regierungsentwurf bedroht Künstlerinteressen / Musikorganisationen fordern den Bundestag auf, den Urheberrechtsschutz in Deutschland nicht zu gefährden
- GEMA Jahreshauptversammlung 2006 in Berlin / Appell an Bundeskanzlerin Merkel: Urheberschutz nicht nur in China einklagen / Resolution der Mitglieder gegen geplante Urheberrechtsnovelle / Kritik an fortschreitendem Missverhältnis zwischen Anstieg von Musiknutzungen und Entlohnung der Urheber
- Bundesrat muss Urheberrechtsnovelle korrigieren / Berufsverbände der Komponisten, Textautoren und Musikverleger gemeinsam gegen Regelung der Pauschalvergütung im Korb 2
- Urheberrechtsnovelle gegen kreative Menschen muss verhindert werden / GEMA und ver.di fordern Bundesrat zur Korrektur des urheberfeindlichen Gesetzesentwurfs auf
- Urheberfeindlicher Gesetzentwurf muss korrigiert werden / Website Privatkopieren.de beleuchtet Fakten, Hintergründe und Konsequenzen der geplanten Urheberrechtsnovellierung
- Urheberrechtsnovelle darf Musikautoren nicht schaden / GEMA und Deutscher Musikrat gemeinsam gegen Enteignung musikalisch kreativer Menschen
- GEMA mit neuer Unternehmensstrategie / Stärkung der Marktposition in Europa
- GEMA kritisiert fortschreitendes Missverhältnis zwischen Anstieg von Musiknutzungen und stagnierender Entlohnung der Urheber/ Jahresbilanz 2005: 852 Mio. Euro Gesamtertrag für Rechteinhaber aus aller Welt / Kritik an Novelle zum Urheberrechtsgesetz (Korb 2)
- GEMA fordert Sperrung illegaler Musikdownload-Portale / Sperrverfügung an Accessprovider unterstreicht Verantwortung für Urheber- und Verbraucherschutz
- Marmorstein und Eisen bricht aber das Recht des Urhebers nicht! / Christian Bruhn, Komponist und Kämpfer für weltweiten Urheberschutz, wird 70 Jahre / Ehrung mit dem Nobelpreis für Urheberrecht in Seoul
- GEMA-Kontrollen auch weiterhin zulässig / Richtigstellung zum Spiegel-Bericht vom 10.5.2004
- Popkomm. 2003: Access-Provider beim Kampf gegen Musikpiraterie in die Pflicht nehmen / Informationskampagne Let the music play für Multimedia-Produktionen
- 9,21 Euro Urheberabgabe für jeden DVD-Brenner / GEMA begrüßt erneute Durchsetzung der Rechte für Musikautoren
- GEMA Datenbank mit 1,6 Millionen Werken online / Repertoiresuche im Internet
- 100 Jahre GEMA: Bundespräsident Johannes Rau gratuliert / GEMA startet ihr Jubiläumsjahr auf der weltweit bedeutendsten Musikmesse MIDEM vom 19. - 23. Januar 2003 in Cannes
Profil teilen: