k.A.
Pressestelle
								
								
								
															
								- Handlungsfelder
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Kurzmeldung: Knapp 90 Prozent für ver.di
- Ötv stimmt mit Traumergebniss der Gründung von ver.di zu
- DAG-Chef Issen fordert Erhalt und Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung
- Internationaler Frauentag: DAG-Protest gegen Frauenhandel in Deutschland
- DAG zu Arbeitsmarktzahlen: Stärkere beschäftigungspolitische Anstrengungen gefordert
- DAG begrüßt Absicht Ulla Schmidts Risiko-Strukturausgleich zu reformieren
- DAG will 4,5 % mehr für Angestellte in Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros
- Personalräte: "Gender Mainstreaming" für den öffentlichen Dienst
- Pläne für 70-Stunden-Woche bei Euro-Umstellung unverantwortlich
- DAG zu den jüngsten Arbeitsmarktzahlen
- DAG plädiert für eine starke Bundesbank
- DAG plädiert für eine starke Bundesbank
- DAG-Protest gegen Personalabbau bei der Deutschen Bank
- Jahreswirtschaftsbericht 2001: Wachstumserwartung von Zweckoptimismus bestimmt
- Startschuss für die Tarifverhandlungen Versicherungen 2001 HBV und DAG fordern 5,5 Prozent
- Längere Ladenöffnungszeiten an Samstagen familienfeindlich
- ver.di : Erfolg in der New Economy. Neue Tarifverträge für 4000 Beschäftigte!
- Tarifverhandlungen bei Apollo-Optik nach drei Stunden abgebrochen
- Gleichstellung von Frauen und Männern im Bundesdienst setzt Maßstäbe für Privatwirtschaft
- DAG unterstützt Reformentwurf zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes
- DAG gegen F.D.P.-Antrag zu Abschreibungsfristen
- DAG weist Vorstoß zur Kürzung der Lohnfortzahlung zurück
- DAG befürchtet Abschwächung am Arbeitsmarkt
- DAG beklagt Festhalten der EZB am derzeitigen Leitzinsniveau
- DAG fordert kinderfreundlichere Lebensbedingungen
- Noch kein grünes Licht für Zeitsparkonten bei der Deutschen Bank
- Lob und Kritik für Statut und Mitbestimmungsmodell der Europäischen Aktiengesellschaft
- Kritik von Wirtschaftsminister Müller "arbeitgeberparteilich"
- "Arbeitgeberparteiliche Kritik"von Bundeswirtschaftsminister Müller an Betriebsverfassungsreform und Gleichstellungsgesetz
- DAG begrüßt neues Rentenkonzept
- Rentenreform: DAG fordert "generationengerechte Lösung" mit 67% Rentenniveau
- Ohne Ausgleichsfaktor Rentenkonsens wieder möglich Rentenniveau über 67 % halten
- Rentenreform: Ver.di-Frauen machen gegen Pläne der Bundesregierung mobil
- Tarifverhandlungen bei Apollo-Optik vertagt
- DAG unterstützt Riester bei der Refom des Betriebsverfassungsgesetzes
- Kurzmeldung: DAG kritisiert Privilegierung von Langstreckenauto
- Banken: DAG warnt vor "massenhaften Filialschließungen"
- DAG fordert europaweit Belastungsausgleich für Bankbeschäftigte bei Euro-Umstellung
- DAG wertet Klageandrohung der Wirtschaft gegen Ausweitung der Mitbestimmung als "Drohgebärde"
- ver.di-Vorsitzende: Wirtschaft soll Entschädigungsfonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter bedienen
- DAG zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates: Forderung nach weiterer Deregulierung des Arbeitsmarktes geht an der Realität vorbei
- DAG gegen Abschaffung der Öko-Steuer
- Erster Europäischer Sparkassentag
- DAG zu den jüngsten Arbeitsmarktzahlen
- Chancen für einen Rentenkonsens nicht verspielen
- DAG-Chef Issen: Einig über ver.di-Zuständigkeit
- Wechsel von Krankenkassen: DAG begrüßt Zwischengutachten
- DAG-Bundesvorstand ruft zur Beteiligung an Großdemonstration am 9. November auf
- Gemeinsamer Aufruf gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
- DAG fordert steuerliche Gleichbehandlung von Entlassungsabfindungen und Betriebsveräußerungen
- Rechtsextremen Tendenzen in Betrieben entgegentreten
- DAG zum Herbstgutachten: Warnung vor restriktivem Kurs der Europäischen Zentralbank
- Vor finanziellen Verlusten für Erwerbsunfähige und Schwerbehinderte hat die DAG gewarnt
- DAG bekräftigt Forderung nach einem eigenständigen Arbeitnehmerdatenschutzgesetz
- DAG weist Arbeitgeberkritik an Betriebsverfassungsreform scharf zurück
- DAG übt scharfe Kritik an Leitzinserhöhung
- DAG-Aufruf zur Beteiligung an Rentenprotestveranstaltungen
- Kurzmeldung: DAG zu den jüngsten Arbeitsmarktzahlen: Wirtschaft muss positive Konjunktur für Neueinstellungen nutzen
- DAG weist Kritik der Wirtschaft an mehr Mitbestimmung scharf zurück
- DAG befürchtet Arbeitsplatzverluste im deutschen Speditionsgewerbe durch Steuer-und Sozialdumping einiger EU-Mitgliedsländer
- DAG befürchtet Arbeitsplatzverluste im deutschen Speditionsgewerbe durch Steuer- und Sozialdumping einiger EU-Mitgliedsländer
- DAG weist Kritik der Wirtschaft an mehr Mitbestimmung scharf zurück
- DAG-Jugend gegen fremdenfeindliches Gedankengut
- DAG zum Rentenentwurf: Nichts Neues und nichts Gutes
- Krankenkassenwechsel genau überlegen / Besser aufgehoben in großen Kassengemeinschaften
- Ökosteuer weiter zur Stabilisierung der Rentenbeiträge einsetzen
- Kurzmeldung: Keine Zustimmung zum Rentenreform-Entwurf
- Krankenversicherung: DAG gegen höhere Selbstbeteiligung der Patienten
- Ökosteuer nicht aussetzen / Energiepolitische Bundestagung
- DAG kritisiert Scharping / Privatisierung um jeden Preis abgelehnt
- Rentenkompromiss sehr fraglich
- Bundeswirtschaftsminister und DAG: Kein akuter Handlungsbedarf für veränderten Ladenschluss
- DAG-Protest gegen Vorschläge zum Massenabbau von Arbeitsplätzen bei Bundesbank und Landeszentralbanken
- Frauen- und Gleichstellungspolitik in der Privatwirtschaft muss durch Gesetz und Anreize vorangebracht werden
- Franchisesystem à la McDonalds bei Banken / "Schnapsidee auf Kosten von Kunden und Angestellten"
- DAG zu den jüngsten Arbeitsmarktzahlen: Positive konjunkturelle Einflüsse auf Westdeutschland beschränkt
- Einigung bei der Rentenreform
- Gesundheitsverbände fordern Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes in Krankenhäusern
- Späte Einsicht - kein Börsenhandel am Nationalfeiertag
- Mit der DAG-Jugend in die berufliche und virtuelle Zukunft
- DAG zur Leitzinsanhebung: Überzogene und kontraproduktive Reaktion auf Euro-Schwäche
- Ver.di: DAG-Gewerkschaftsrat will ÖTV im Boot haben / 4+1-Lösung nur als "Zwischenschritt" denkbar
- Kurzmeldung: DAG gegen längere Ladenöffnungszeiten
- Kurzmeldung: Zu unserer Presseinformation vom 19. August 2000 "DAG: Zu viele Bankfilialen in Deutschland - eine Fata Morgana"
- DAG warnt vor Milliarden-Benachteiligung der Beitragszahler der Sozialversicherung
- ver.di-Vorsitzende weisen Rentenvorschlag von Stihl zurück
- DAG-Chef Issen will ver.di mit ÖTV
- Zu viele Bankfilialen in Deutschland - eine Fata Morgana
- DAG weist Einkommensoffensive der Kassenärzte zurück
- Kohl bleibt Nationalfeiertag fern - Börsenangestellte müssen Antreten
- DAG untermauert ihre Position zur Besteuerung von Arbeitnehmer-Entlassungsabfindungen
- DAG hält am ver.di-Projekt fest
- DAG setzt auf ver.di
- DAG zu den jüngsten Arbeitsmarktzahlen: Neueinstellungen statt Ausweitung von Überstunden
- DAG fordert Rentner zum Widerspruch gegen die Rentenanpassung auf
- Staatliches Steuerinteresse rechtfertigt nicht "gläsernen Arbeitnehmer"
- Die DAG begrüßt die Zustimmung des Bundesrates zur Steuerreform
- DAG zur Rentenreform: Weitere wesentliche Verbesserungen erforderlich
- "Hälftige Finanzierung der Alterssicherung erhalten" / DAG-Chef Issen nimmt am Rentengespräch beim Bundeskanzler teil
- DAG-Chef Issen verurteilt Börsenöffnung an Feiertagen






