Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/609 895 33 - 0
- E-Mail: kontakt@reporter-ohne-grenzen.de
- Internet: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Diskussion am 2. Juni 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr - in Berlin und online / Über China berichten: Vermeintlich harmlose Kooperationen und subtile Narrative
- Das Regime im Iran erzeugt ein Klima der Angst
- Afghanische Journalisten müssen weiter bangen
- Gefängnisleitung verwehrt RSF Besuch von Assange
- Rassistischer Angriff auf syrischen Moderator
- Florida plant Anti-Medien-Gesetz
- Digital Services Act: Organisationen fordern starke Plattformaufsicht
- Ein Jahr Krieg gegen die Pressefreiheit in Zahlen
- Bundesverwaltungsgericht verhandelt Staatstrojaner-Klage von RSF
- Ihsan el-Kadi in Algerien festgenommen / Den Behörden ist jede billige Ausrede recht
- Hongkonger Journalist Tang Cheuk-yu freilassen
- Lange Haftstrafen für Journalisten in Myanmar: RSF fordert härtere Sanktionen gegen Militär
- Trauer um 59 weltweit getötete Medienschaffende
- Zwei Jahre nach Urteil: Chinesische Journalistin Zhang Zhan freilassen
- Studie: Bedarfe russischer Exilmedien für 2023
- Schikane gegen kritische vietnamesisch-deutsche Nachrichtenseite
- Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan: Regierung verursacht Kommunikationschaos
- RSF unterstützt serbische Investigativjournalistin gegen SLAPP-Klage
- Iran: Wer Journalist ist, wird weggesperrt
- Belarus: Journalisten machen weiter
- RSF startet mit Digital Security Lab erste Hilfe für überwachte Journalist*innen
- Ägypten: Wie Starjournalisten al-Sisis Drecksarbeit machen
- RSF begrüßt Sieg von Journalistin Carole Cadwalladr in SLAPP-Prozess
- Visa-Verfahren für bedrohte Medienschaffende
- Bürgerkrieg in Äthiopien: Gewalt und Repression gegen Journalisten steigen
- Übergriffe gegen palästinensische Medienschaffende
- Prozess nach Mord an RSF-Korrespondent
- Journalistinnen und Reporter werden getötet, misshandelt, entführt
- Bericht sieht systematische Einschränkungen der Pressefreiheit
- Strafanzeige gegen illegalen Export von Überwachungssoftware zeigt Wirkung: FinFisher stellt Geschäftsbetrieb ein
- Neue RSF-Kampagne gegen Internetzensur: #TheTruthWins
- Mehr als einhundert Journalisten haben das Land verlassen
- RSF bewertet EU-Verbot von RT und Sputnik kritisch
- Journalisten dürfen nicht zur Zielscheibe werden
- Krieg in der Ukraine / Große Herausforderungen für Medienschaffende
- Russland: DW-Sendeverbot ist zutiefst unverhältnismäßig
- Ukraine: Selenskyj muss Pressefreiheit schützen
- Syrien: Zweite Gruppe gefährdeter Journalistinnen und Journalisten gerettet
- Türkei: RSF begrüßt Freispruch für Mesale Tolu
- Auszeit-Stipendium für Awil Abdi Mohamud aus Somalia: "Ohne Sicherheit ist Alles Nichts"
- Serbien: Der Staat schafft keine Gerechtigkeit
- Wir trauern um ...
- Internationale Mission gegen Straflosigkeit und Schutz von Journalisten
- Taliban zerstören Medienpluralismus
- Journalismus in China: Der große Sprung zurück
- Olympische Winterspiele: RSF fordert ausländische Medienvertreter auf, sich vor Überwachung zu schützen
- Journalisten müssen von der Grenze zu Belarus berichten können
- RSF-Vorstand im Amt bestätigt
- RSF: Afghanische Journalistinnen und Journalisten in Sicherheit gebracht
- Starke Botschaft für mutigen Journalismus
- Anklagen wichtiger Fortschritt im Mordfall Lyra McKee
- Pakistan / Regierung will zentrale Zensurbehörde schaffen
- Afghanistan: Taliban-Medienregeln bedrohen Journalisten
- Pressefreiheit: Wahlversprechen unter der Lupe
- Afghanistan: Taliban verhaften und misshandeln Journalistinnen und Journalisten
- RSF und Partnerorganisationen gründen Bündnis F5 für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung
- Belarus / Mehr Unterstützung für Medienschaffende im Exil
- Afghanistan / Humanitärer Schutz für afghanische Journalisten
- Afghanische Journalisten in Drittstaaten: Visaprozess beschleunigen
- Afghanistan: G7-Gipfel: RSF fordert Aufschub des US-Truppenabzugs
- Afghanistan: Journalisten in Lebensgefahr / UN-Sicherheitsrat muss Notfallplan erarbeiten
- Russland: Parlamentswahl ohne Pressefreiheit
- Belarus: Journalistenverband muss bestehen bleiben!
- Digitale Überwachung: Weitere Betroffene schließen sich RSF-Klage an
- Kuba / Inhaftierte Journalisten freilassen
- Feinde der Pressefreiheit / RSF veröffentlicht neue Feinde der Pressefreiheit: Erstmals EU-Premier auf der Liste
- EU-Ratspräsident torpediert Medienfreiheit
- Protassewitsch sofort aus dem Hausarrest entlassen
- RSF beklagt systematische Einschüchterung kritischer Journalisten in Russland
- RSF strebt Verfassungsbeschwerde an
- Neues Bündnis zur Bekämpfung digitaler Überwachung
- Freilassung von Journalist und Blogger Roman Protasewitsch gefordert
- Belarus: Weitere Schläge gegen die freie Presse
- Israel/ Palästinensische Gebiete / Gezielte Angriffe auf Medien sind Kriegsverbrechen
- Journalisten vor Gewalt bei Protesten schützen
- Tag der Pressefreiheit / Internationale Solidarität mit Maria Ressa
- Mord an Journalistin im Jahr 2012 muss neu untersucht werden
- Deutsche und internationale Konzerne müssen Unterstützung der Militärjunta beenden
- Solidarität mit Pham Doan Trang: RSF-Preisträger unterstützen inhaftierte Journalistin
- TERREG / EU-Terrorverordnung birgt neue Gefahren für die Pressefreiheit
- Khashoggi-Prozess in der Türkei: Gericht lehnt CIA-Bericht ab
- EGMR lässt Beschwerde gegen BND zu
- Großbritannien/USA / Entscheidung im Assange-Verfahren hat Folgen für Pressefreiheit weltweit
- Traurige Jahresbilanz der Pressefreiheit: 50 Medienschaffende getötet
- Unterstützung für WhatsApp-Klage gegen NSO
- Griechenland / Journalisten und ihre Quellen müssen frei über Geflüchtetenkrise berichten können
- RSF: Keine Einschränkungen bei Journalisten-Visa
- RSF stellt Strafanzeige gegen Eritreas Präsident wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit
- Algerien / RSF-Korrespondent drohen vier Jahre Haft
- RSF besorgt über Angriffe auf kritische Medienschaffende
- Sorge um den usbekischen Journalisten Bobomurod Abdullajew
- Mexiko / 50 Jahre Haft für Mörder der Journalistin Miroslava Breach
- RSF fordert sofortige Freilassung von usbekischem Stipendiaten
- Belarus unterdrückt vor der Präsidentenwahl freie Berichterstattung
- Chinesischer Journalist in Lebensgefahr: RSF fordert Begnadigung von Huang Qi
- Kronzeuge lebensgefährlich verletzt / Alarmierende Entwicklung im Mordfall Caruana Galizia
- RSF-Quartalsbericht: "Bolsonaro-System" setzt auf Hetze und Desinformation
- Sicherheitsgesetz in Hongkong / RSF untersucht Risiken für Journalisten
- Deutschland muss in EU-Ratspräsidentschaft Pressefreiheit stärken
- Philippinen / Urteil gegen Rappler-Chefredakteurin Ressa kassieren
Profil teilen: