News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Der Qualifizierungsverbund QLEE unterstützt seit 2022 Akteure aus Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft in der Lausitz dabei, die Herausforderungen des Strukturwandels positiv zu gestalten. Das gemeinsame Projekt der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG), des Instituts für betriebliche Bildungsforschung (IBBF) und des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat Weiterbildungen, Qualifikationen und Informationsangebote entwickelt, die Unternehmen, Beschäftigten und Kommunen konkrete Unterstützung in der Transformation bieten.

Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm)

(Berlin -) Zum Auftakt der Arbeiten am Umwelt-Omnibus-Paket der EU-Kommission spricht sich der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) für eine spürbare Entlastung der Druck- und Medienbranche von übermäßigen bürokratischen Anforderungen aus.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage zeigt: Ein Fünftel der Eltern schätzen den Schulweg ihres Kindes als unsicher ein. Bei Eltern unter 40 Jahren und jenen, die in Städten mit über 500.000 Einwohnenden leben, sagt dies sogar ein Viertel der Befragten. Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordern auch deshalb, die Verkehrsinfrastruktur zu verbessern und den Verkehr vor Schulen zu begrenzen.

Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. (DEKV)

(Berlin) - "Einsamkeitsgefühle kennt jeder Mensch. Lange lassen sich diese erfolgreich verdrängen. Nicht bei einem Aufenthalt im Krankenhaus nach einer ernsten Operation oder bei einer schweren Geburt. Dann befindet sich der Mensch in einer extremen oder Grenzsituation. In den evangelischen Krankenhäusern wollen die mehr als 127.000 Mitarbeitenden diese Menschen nicht allein lassen", betont Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV).

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Mit dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Standortfördergesetz führt die Regierungskoalition ihre Politik zur Stärkung der Wirtschaft fort. Dennoch sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) vor allem beim Bürokratieabbau noch dringenden Handlungsbedarf.

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Berlin/Brüssel) – Die heutige Rede der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fällt in eine schwierige geopolitische Zeit. Es ist wichtig, dass die Europäische Union ihre Stärke ausspielt und sich ihre Mitgliedstaaten gemeinsam für Demokratie und Frieden einsetzen. Das darf aber nicht von anderen Herausforderungen ablenken, die zeitgleich anstehen.

(bvse) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

(Bonn) - Im Zuge der anstehenden Novellierung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sowie der Erarbeitung eines Eckpunktepapiers mit kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen hat der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung ein Schreiben an Bundesumweltminister Carsten Schneider gerichtet.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) – Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die geplante Bundesratsinitiative der schleswig-holsteinischen Landesregierung zur Einführung des sogenannten Plattform-Soli. Der DJV reagiert damit auf die Ankündigung des Kieler Staatskanzleichefs Dirk Schrödter, „einen Antrag zur Einführung einer Digitalabgabe für sehr große Online-Plattformen (VLOPs) und Suchmaschinen (VLOSE) in den Bundesrat einzubringen.

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.

Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft und VBS Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen stellen heute ein Sofortprogramm vor, das die praktische Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschleunigt.

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

(Hennef) - Die Woche der Klimaanpassung macht eindringlich klar: Wir müssen unsere Städte jetzt fit für die Folgen des Klimawandels machen. Starkregen, Trockenheit und Hitze nehmen zu und bringen unsere Infrastruktur, unsere Gesundheit, unseren Wirtschaftsstandort und unsere Lebensqualität zunehmend unter Druck.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige