Verbands-Presseticker
(Berlin) - Rechtzeitig zum Start der Impfsaison haben sich der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) auf eine Vergütungsregelung für Grippeschutzimpfungen geeinigt, die dieses wichtige Präventionsangebot langfristig sichert. Der neue "Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von Schutzimpfungen durch Apotheken" gilt ab dem 15. Oktober 2025.
(Frankfurt am Main) - Die Sparda-Banken haben im aktuellen Kundenmonitor Deutschland 2025 im Filialbankenvergleich gepunktet. In der Globalzufriedenheit erreichten sie Platz 2 und konnten sich in allen Kategorien im Vergleich zum Vorjahr verbessern.
(Berlin) - Der Europäische Emissionshandel (EU ETS) besteht seit 20 Jahren. Er ist das zentrale Klimainstrument der EU. Seitdem konnten die Emissionen in der Energieerzeugung und Industrie – später kamen noch die Sektoren Luftfahrt (ab 2012) und Seeverkehr (ab 2024) hinzu – maßgeblich reduziert werden. Dies ist jedoch nicht allein dem EU ETS zu verdanken, sondern auch der Förderung der erneuerbaren Energien und dem Einsatz von Energieeffizienzstandards.
(Berlin) - Zur Verschiebung des Krankenhausgesetzes (KHAG) gibt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß eine Erklärung ab.
(Potsdam) - Die Industrie in Brandenburg steht vor immensen Herausforderungen: Die Nachwirkungen der Corona-Jahre, die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, stark gestiegene Energiepreise und neue handelspolitische Spannungen, etwa mit den USA, setzen den Industriestandort zunehmend unter Druck. Hinzu kommt eine wachsende Verunsicherung vieler Beschäftigter über die Zukunft ihrer Arbeitsplätze.
(Düsseldorf) - Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) bewertet den vom Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, Markus Söder, vorgelegten 10-Punkte-Plan zur Stärkung der Automobilindustrie differenziert. Während einige Punkte entscheidend sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern, könnten andere sogar die Entwicklung in der E-Mobilität bremsen.
(Berlin) - Am Freitag, dem 12. September 2025, wird der Data Act in der gesamten EU anwendbar. Diese zentrale Verordnung schafft einen europaweiten Rechtsrahmen, der den Zugang zu industriellen und nutzergenerierten Daten fair gestaltet. Dazu gibt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Erklärung ab.
(Berlin) - München ist zum dritten Mal in Folge die smarteste Stadt Deutschlands – aber der Abstand zum Verfolger Hamburg ist nur noch hauchdünn. Stuttgart steigt auf das Siegerpodest und verdrängt Köln vom dritten Platz. Und auch sonst gibt es einige Veränderungen im Digital-Ranking der deutschen Großstädte.
(München) - Die Absicht der Regierung, die Zahl der Abschiebungen deutlich zu erhöhen, führt wieder dazu, dass die Polizei junge Menschen auch aus Schulen und Betrieben zur Abschiebung holt. Schul- und Betriebsleitungen sowie Lehrkräfte werden zur Kooperation mit der Polizei aufgefordert. Der nun aktualisierte Leitfaden der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern stellt notwendige rechtliche Informationen für alle Beschäftigten in Bildungseinrichtungen zur Verfügung, um die Handlungsmöglichkeiten in einer solchen Situation richtig abschätzen zu können.
(Berlin) - Und plötzlich ist Herbst: Während die Sonne tagsüber noch für angenehme Temperaturen sorgt, kündigen die kühleren Morgen- und Abendstunden bereits die Heizsaison an. Es lohnt sich, diesen Zeitpunkt zu nutzen, um die Heizung optimal vorzubereiten. Wer jetzt prüft, ob die Heizungsanlage reibungslos läuft, kann der kalten Jahreszeit mit einem sicheren Gefühl entgegenblicken.






