Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - "Ob das Hessische Programm für bessere Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen tatsächlich einen Beitrag für mehr Schwerbehinderten-Beschäftigung leistet, ist auch rund zehn Jahre nach seiner Erstauflage völlig unbekannt. Wir fordern deshalb seit Jahren, das Programm endlich wissenschaftlich auf seine Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Denn Mittel aus der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe der Arbeitgeber dürfen nur für sinnvolle Förderprogramme eingesetzt werden.
(Berlin) - Für den raschen Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vorgelegt. In seiner Stellungnahme schlägt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vor, die darin enthaltenen Finanzierungspläne auf die Verteilernetze auszuweiten.
(Berlin) - Ab sofort sind Bewerbungen um den Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit der Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland.
(München) - Auf Lebensmitteln tummelt sich eine Vielzahl verschiedener Zeichen und Werbeaussagen rund ums Klima. Wie ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt, bleiben diese jedoch häufig unklar und ohne nähere Erläuterungen. Die Verbraucherschützer fordern deshalb eine Abkehr von nicht belegbaren Angaben wie "klimaneutral" oder "CO2-positiv".
(Berlin) - Im Onlinehandel, der zugrundeliegenden Logistik und digitalen Infrastruktur liegen erhebliche ökologische Einsparpotenziale, wie die neue "Studie zur ökologischen Nachhaltigkeit des Onlinehandels in Deutschland" ("OeNO") zeigt. Dort werden erstmals detailliert die gesamten klimatischen Umweltauswirkungen eines Online-Einkaufs von der Bestellung, digitalen Weiterbearbeitung, Verpackung, Logistik bis zur Zustellung (ggf. mit Retoure) anhand von Treibhausgas-Äquivalenten aufgeschlüsselt sowie Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit skizziert.
(Berlin) - Das "Forum eStandards" bestehend aus Krankenhäusern, Krankenhaus-Einkaufsgemeinschaften und BVMed-Unternehmen hat eine aktualisierte Fassung des Branchenpapiers über den Klassifikationsstandard ECLASS vorgelegt.
(Berlin) - Die zeitnahe Versorgung von Schenkelhalsbrüchen hat sich nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zu verbindlichen Vorgaben für die Verfahrensabläufe in den Kliniken in den letzten Jahren deutlich verbessert. Das zeigt eine Auswertung, die aus Anlass des Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit heute auf dem Online-Portal "Qualitätsmonitor" des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) veröffentlicht worden ist.
(Bonn) - Der aktuelle Entwurf der 56. Verordnung zur Änderung straßenrechtlicher Vorschriften (StVO) geht nach Ansicht von ZDK-Präsident Arne Joswig weit an der Lebensrealität des Großteils der Bevölkerung vorbei.
(Mainz) - In den Novemberwochen sind die 17.733 Apothekenteams in Deutschland erneut aufgerufen, ihre Apotheken an einem Mittwoch ganztags zu schließen und gegen die zukunftsfeindliche Gesundheitspolitik der Bundesregierung zu protestieren. Rheinland-Pfalz ist bei den Protestaktionen mit dabei. Am 15. November bleiben zahlreiche Apotheken in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen und dem Saarland aus Protest geschlossen.
(München) - Für die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist der US-amerikanische Inflation Reduction Act (IRA) eine große Herausforderungen für den Standort Europa. "Kritisch sehen wir vor allem, dass die Biden-Administration beim IRA massiv auf 'Local-Content' setzt. Nicht nur muss die Endmontage der geförderten Güter in Nordamerika erfolgen. Auch muss in den Produkten ein hoher Anteil an heimischen Rohstoffen stecken.