Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) kritisiert die vorgesehenen Einsparungen bei familienpolitischen Leistungen. Die Forderung des Präsidenten der eaf, Martin Bujard, lautet deshalb: "Deutschland muss weiter in Familien investieren."
(Berlin) - Gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick (BMEL) ist Petra Bentkämper nach China gereist, um die Perspektiven von Frauen in ländlichen Regionen zu vertreten und das internationale Netzwerk des dlv zu erweitern.
(Berlin) - Die Zahl der Apotheken in Deutschland geht mit immer rasanterer Geschwindigkeit zurück. Mit 17.733 Apotheken ist am Ende des dritten Quartals 2023 ein neuer historischer Tiefstand erreicht (Ende 2022: 18.068). Weniger Apotheken gibt es seit 44 Jahren nicht mehr (1979: 17.296 Apotheken).
(London/Eschborn) - Die deutsche Industrieproduktion hat auch im Oktober unter dem anhaltenden Rückgang der Neuaufträge gelitten. Vielerorts wurde die Fertigung nur durch den verstärkten Abbau der Auftragsbestände hochgehalten, teilte der Finanzdienstleister S&P Global in London mit.
(Berlin) - SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier: "Mit unseren hochkarätigen Gästen werden wir am Samstag erarbeiten, wie der Sozialstaat Einsamkeit endlich effektiv bekämpfen kann."
(Berlin) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den "Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung", den der Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bei der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossen haben.
(Berlin) - Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan, den Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger heute vorstellt. Der Aktionsplan will insbesondere den Transfer von KI-Forschungsergebnissen in die Wirtschaft verbessern, unter anderem mit einer Kompetenzoffensive. Damit setzt die Bundesregierung aus Sicht des Bitkom an einem neuralgischen Punkt des deutschen Innovationssystems an: ...
(Berlin) - Die Allianz pro Schiene begrüßt das Bekenntnis von Bund und Ländern, das Deutschlandticket auch im kommenden Jahr fortzusetzen. Darauf hatten sich Bundeskanzler Olaf Scholz und die Länderchefs bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Bundeskanzleramt verständigt.
(Hannover) - Mehr als 8000 Beschäftigte des weltgrößten Chemiekonzerns BASF haben heute am Stammsitz in Ludwigshafen ihrer Forderung nach einem auf Zeit gedeckelten Brückenstrompreis für die energieintensive Industrie Nachdruck verliehen. Unter dem Motto "Standorte und Beschäftigung retten - Brückenstrompreis jetzt!" demonstrierten sie am Mittag direkt vor dem zentralen Werkstor.
(Berlin) - Die SPD droht laut Leitantrag zum Parteitag unter anderem die Schuldenbremse zu lockern und über eine Krisenabgabe auch das Firmenkapital von Familienunternehmen zu beschneiden. Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer: ...