News

Verbands-Presseticker

Anzeige
bayme - Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e.V. / vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.

(München) - Die wirtschaftliche Lage in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie war auch im zweiten Quartal 2025 schwierig. „Zwar scheint es, als wäre die konjunkturelle Bodenbildung erreicht, eine echte Trendwende nach oben bleibt aber aus. Vielmehr erleben wir immer wieder Rückschläge. Unsere M+E Betriebe leiden weiterhin unter den tiefgreifenden strukturellen Problemen am Standort. Hinzu kommt die äußerst schwierige außenwirtschaftliche Lage, die durch die US-Handelspolitik, die starke Konkurrenz aus China sowie die geopolitischen Krisen geprägt ist.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Das Handwerk in Baden-Württemberg verzeichnet zum Ausbildungsstart 2025 ein leichtes Plus von 0,8 Prozent. Präsident Rainer Reichhold spricht von einem ermutigenden Signal, mahnt aber zugleich, dass die Fachkräftesicherung eine große Herausforderung bleibt.

Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)

(München) - Sexuelle Gesundheit bleibt eine Herausforderung. Während das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, ehemals BZgA) zwar eine erfreulich hohe Verhütungsrate unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen meldet (1), zeigen gleichzeitig steigende Fallzahlen sexuell übertragbarer Infektionen (STI) in allen Altersgruppen...

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) – Deutschland ist nach Ansicht von ifo Präsident Clemens Fuest nicht innovationsfreundlich genug. Eine gezielte Förderung von neuen Ideen, Technologien und Geschäftsmodellen ist seiner Ansicht nach dringend nötig, um aus der Wachstumskrise herauszukommen.

Arbeitgeberverband Pflege e.V. (AGVP)

(Berlin) - Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) kritisiert Fachkraftquoten und Personalschlüssel als Ausdruck des Misstrauens gegenüber Pflegefachleuten. Sie verhindern Eigenverantwortung, Flexibilität und mehr Pflegeplätze.

Fachverband Medienproduktion e.V. (f:mp.)

(Zell/Mosel) - Die PRINT DIGITAL CONVENTION (PDC) schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort und setzt 2026 ein deutliches Zeichen für Wandel und Weiterentwicklung. Am 16. und 17. Juni 2026 findet die Kongressmesse erstmals im Foyer der Halle 1 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt – mit neuem Markenauftritt, modernisierter Webpräsenz und einem klar geschärften Kommunikationskonzept.

Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV)

(Wiesbaden) - Das Weintechnische Verbändeforum hat in seiner jüngsten Sitzung zentrale Themen der Weinwirtschaft diskutiert und wichtige Impulse für die weitere Arbeit gesetzt. Besonders hervorzuheben ist die Erweiterung des Forums: Der Verband der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw) hat sich der Allianz angeschlossen und verstärkt damit die fachliche Breite und Repräsentativität.

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.

(Berlin) – Der BDE schlägt Alarm: Die Risikoabsicherung des KfW Rohstofffonds sinkt drastisch – von 272,9 Mio. € (2024) auf 98,7 Mio. € (2025), ein Rückgang um 63,85 %. Sollte sich dieser Trend im Haushalt 2026 fortsetzen, wird ein zentrales Instrument zur Sicherung von Rohstoffresilienz und Kreislaufwirtschaft nachhaltig geschwächt.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Düsseldorf) - Aktuell erlebt Deutschland tiefgreifende Umbrüche, die sich u. a. in einem Stellenabbau in der deutschen Industrie, besonders in der Automobilbranche, bemerkbar machen. VDI-Direktor Adrian Willig sagt dazu: „Es macht uns als VDI natürlich betroffen zu sehen, dass in klassischen Industriezweigen Arbeitsplatzverluste passieren.“ Diese Veränderungen ergeben sich v. a. Dingen aus den vier Megatrends: Digitale Transformation, Demografischer Wandel, Dekarbonisierung und Deglobalisierung.

Deutscher Tierschutzbund e.V.

(Bonn) - Die Parlamentarische Staatssekretärin Silvia Breher im BMLEH hat gestern im Rahmen eines Pressestatements über ihre Pläne und Ziele als neue Bundestierschutzbeauftragte informiert. Dazu kommentiert der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder: „Die Erwartungen an die neue Bundestierschutzbeauftragte sind hoch. Die Lücke, die Vorgängerin Ariane Kari hinterlässt, ist groß – und die gilt es nun zu füllen.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige