Verbands-Presseticker
(Berlin) - Stadtwerke haben die Energiekrise 2022 sehr gut gemeistert und sich in einem enorm schwierigen Marktumfeld behauptet. Das überwiegend positive Fazit zum herausfordernden Jahr 2022 darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass fast die Hälfte der Stadtwerke (48 Prozent) im vergangenen Jahr ein niedrigeres Ergebnis erwirtschaftete als 2021.
Köln/Bonn - Am 12. Juni 2023 wurde Dr. Christoph Münzer - Hauptgeschäftsführer des wvib in Freiburg - mit dem Sonderpreis "Verbandskommunikator des Jahres 2023" geehrt.
(Berlin) - Am heutigen 13. Juni 2023 feiert der Deutsche Musikrat (DMR) seinen Gründungstag vor 70 Jahren. Zu diesem Anlass wird die Festschrift "Hören - Fühlen - Lieben: 70 Jahre Deutscher Musikrat" veröffentlicht.
(Hagen) - Die Mitglieder des Industrieverbandes Blechumformung bewerten den Verband mit der Note 1,3. "Das ist ein Topergebnis - eines der besten, das wir bisher hatten", so die Beratungsgruppe für Verbandsmanagement (B'VM), die die Befragung durchgeführt hat. Der Zufriedenheitsgrad liegt bei über 90 Prozent. Am besten fiel die Bewertung in puncto Kompetenz und Zuverlässigkeit aus.
(Hannover) - Ausgezeichnet: Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen hat mit seinem Inklusionspreis den mediaV-Award in der Kategorie "Bester Verbands-Award" gewonnen. Dieser wird alle zwei Jahre vom Verbändereport für herausragende Kommunikation an Verbände und Medienschaffende vergeben.
(Berlin) - Die AOK spricht sich für einen Abbau von Überregulierung im Hilfsmittelbereich, für eine komplett digitale Kommunikation zwischen den an der Versorgung beteiligten Partnern und für mehr Wettbewerb in der Hilfsmittelversorgung aus.
(Berlin) - Wenig Transparenz und noch viel weniger Dialog - der von Bundesverkehrsminister Volker Wissing ins Leben gerufene Infrastrukturdialog zur Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans nimmt keine Fahrt auf. Nach zwei Sitzungen sind Mandat, Ziel und Ablauf noch immer nicht klar.
(Berlin) - "Zukunft schreibt man gemeinsam", formuliert Andreas Schmutterer, Verlagsleiter der Mediengruppe Presse-Druck Augsburg, gleich zum Auftakt der Digitalkonferenz #beBETA 2023 eine der zentralen Aufgaben der Verlagsbranche.
(Berlin) - Knapp zwei Drittel der befragten Menschen (64 Prozent) fühlen sich mit den stark gestiegenen Verbraucherpreisen alleingelassen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) für den Verbraucherreport 2023.
(Berlin) - Das Jahr 2022 war mit Blick auf die Energieversorgung geprägt von vielen Unsicherheiten. Hauptgrund: Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundenen Turbulenzen auf dem Energie- und Wärmemarkt. Flüssiggas (LPG), nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG), hat in dieser herausfordernden Zeit erneut seine Stärken bewiesen ...