Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer NRW befand sich Nordrhein-Westfalen bereits im 2. Halbjahr mit einem Minus von 0,7 Prozent in der Rezession, deutlich abgeschlagen mit einem halben Prozent hinter dem Bundestrend. Der Mittelstandsverband BVMW fordert einen grundlegenden Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert Aussagen der Anwaltskanzlei Schertz Bergmann zum Fall des beschuldigten Rammstein-Sängers Till Lindemann als Einschüchterungsversuch gegenüber recherchierenden Medien. Die Kanzlei hatte zuvor in einer Presseerklärung rechtliche Schritte gegenüber Medien angedroht, "soweit gegen die Grundsätze der Verdachtsberichterstattung verstoßen wurde".
(Berlin) - Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) setzt sich seit vielen Jahren für eine verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen und Dienstleistungen in der Kautschukindustrie ein. Um die Umsetzung dieses Ziels voranzutreiben, kooperiert der wdk nun mit Together for Sustainability (TfS), einer internationalen Non-Profit-Initiative, die die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung von Chemieunternehmen und deren Zulieferern unterstützt und koordiniert.
(Hannover) - Mit Blick auf das am Montag, 12.06.2023 stattfindende Dialogforum gibt Torsten Neumann, Vorsitzender des Verbandes Niedersächsischer Lehrkräfte VNL eine Erklärung ab.
(Köln) - Es reicht - nicht mit uns! Am Dienstag, 14.06.2023, wollen die Apothekerinnen und Apotheker Nordrheins landesweit mit unterschiedlichen Protestaktionen auf die katastrophalen Zustände in der Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung aufmerksam machen. Der Hausärzteverband Nordrhein unterstützt die Kampagne.
(Berlin) - Zahnarztpraxen müssen viele Herausforderungen bewältigen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Inflation - um nur die "Big Three" zu nennen. Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz sind die niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte in den Fokus der Sparpolitik im Gesundheitswesen geraten. "Vergessen, verraten und verkauft - Ambulante Versorgung in Gefahr" lautete darum der Titel der berufspolitischen Diskussionsrunde beim 30. Zahnärzte-Sommerkongress, durch die auch in diesem Jahr wieder das FVDZ-Bundesvorstandsmitglied Dr. Frank Wuchold führte - und gleich mit seiner ersten Frage, ob es denn so etwas wie ein "strategisches Vergessen" durch die Politik gebe, eine lebhafte und kontroverse Debatte der Diskutierenden auslöste.
(Bonn) - Anlässlich des jährlichen Aktionstages "Kollege Hund" lädt der Deutsche Tierschutzbund gemeinsam mit der Futtermarke Cesar am 14. Juni in das Berliner Unternehmen Contorion/STIER ein. Mit Jens Beeck, MdB nutzt ein Gründungsmitglied des neuen Parlamentskreis Hund im Deutschen Bundestag die Gelegenheit, um sich ein Bild vom Arbeitsalltag mit Hund zu machen.
(Berlin) - Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende Fertigkeiten beherrschen dabei die meisten von ihnen - andere digitale Kompetenzen sind dagegen weniger ausgeprägt, wie eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren ergeben hat.
(München) - In Deutschland federt der Sozialstaat im Falle eines starken Anstiegs der Arbeitslosigkeit zwischen 53 und 63 Prozent aller Einkommensverluste ab. Das geht aus einer EconPol-Studie hervor, die soziale Sicherungssysteme in der EU untersucht. "Die Sozialsysteme in Skandinavien und Westeuropa puffern Einkommensverluste ihrer Bürgerinnen und Bürger besonders umfassend ab. In den süd- und osteuropäischen Staaten hingegen führen Krisen zu deutlich höheren Einkommensverlusten, ebenso in Großbritannien und Irland", sagt Mathias Dolls, stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.
(Berlin) - Die Preise für Wohnimmobilien in Berlin sinken. Doch das gilt nicht für alle Segmente, weiß der IVD Berlin-Brandenburg.