Verbands-Presseticker
(Neumünster) - Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO) warnt vor der Einführung eines starren Primärarztsystems. „Den Zugang und die Verantwortlichkeit für die ambulante Versorgung von 75 Millionen GKV-Versicherten bei Haus- und Kinderärzten zu konzentrieren, ist ein Hochrisikospiel mit unwägbarem Ausgang“, schreibt der Verband in einem heute veröffentlichten Positionspapier.
(Köln) - Wie das „Recht auf Reparatur“ zum Erfolgsmodell für Umwelt und Verbraucher werden kann, ist Thema einer Podiumsdiskussion auf der IFA in Berlin. Am 6. September 2025 um 16.15 Uhr diskutieren Experten auf der IFA „Dream Stage“ in Halle 25 über Chancen und Herausforderungen des neuen Rechts.
(Berlin) - Der Investor Luxcara hat bekanntgegeben, sein Offshore Windenergie-Projekt in der Nordsee nun doch mit Windenergieanlagen eines europäischen Herstellers umsetzen zu wollen. Den Vertrag mit dem chinesischen Unternehmen Ming Yang habe man auslaufen lassen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek begrüßt die Entscheidung.
(Potsdam) - Viele Haushalte erhalten derzeit ihre Heizkostenabrechnung für das Jahr 2024. Insbesondere Wohnungen mit Fernwärme sind dabei von Preissteigerungen und Nachzahlungen betroffen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) bietet kostenlose Online-Vorträge zu Heizkostenabrechnungen für Mieter:innen am 9. September, 15. Oktober, 28. November und 15. Dezember 2025 an.
(Berlin) - Facebook ist die meistgenutzte Social-Media-Plattform von Unternehmen in Deutschland. 48 Prozent sind dort mit einem eigenen Profil vertreten. Praktisch gleichauf liegt das Unternehmensnetzwerk Xing, wo 47 Prozent ein Profil haben sowie YouTube (43 Prozent) und LinkedIn (36 Prozent). 35 Prozent der Unternehmen nutzen inzwischen Instagram. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten.
(Berlin) - . Zum heutigen Tag des Toilettenpapiers zeigt eine aktuelle repräsentative Befragung im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): Obwohl die überragende Mehrheit der Bevölkerung weiß, dass Hygieneartikel, Speisereste und Medikamente nicht in die Toilette gehören, landen diese Stoffe dennoch zu häufig im Abfluss. Die Folge sind erhebliche Belastungen für Kanalisation, Kläranlagen und Umwelt – und hohe Kosten für die Allgemeinheit.
(Bonn) - Das German Academic International Network (GAIN) lädt Nachwuchswissenschaftler:innen vom 29. bis 31. August zur 25. Jahrestagung nach Boston ein. Die GAIN Tagung ist die größte Plattform außerhalb Europas für internationale Wissenschaftskarrieren in Deutschland.
(Bad Honnef) - Parkett ist äußerst vielseitig. Je nach Holzart, Versiegelung und Verlegemuster wirkt es mal modern und klar, mal klassisch, mal nordisch-schlicht, mal rustikal. Doch nicht nur die Optik ist ein wichtiges Entscheidungskriterium: Bei richtiger Pflege ist dieser Bodenbelag äußerst langlebig und obendrein klimafreundlich, wie der Verband der Deutschen Parkettindustrie (vdp) erklärt.
(Berlin) - Laut Vorabbericht durch das ARD-Hauptstadtstudio zum Bildungsmonitor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) seien in Folge hoher Flüchtlingszahlen ab 2015 deutlich mehr Kinder in die Schulen gekommen als zuvor geplant und hätten damit das Bildungssystem überfordert. Der Studienautor Prof. Dr. Axel Plünnecke sprach von einer „Wasserscheide“ und sagt, dass sich das System bis dahin verbessert habe, es seither aber „bergab“ gehe.
(Bad Nenndorf) - Nach Düsseldorf, Neuss und Meerbusch hat nun auch Krefeld ein Badeverbot für den Rhein verhängt. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) begrüßt diese Maßnahme.





