News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Verbraucherzentrale Bayern e.V.

(München) - Die großen Zelte stehen bereits und die Vorbereitungen für das 190. Münchner Oktoberfest laufen. Kurz vor dem offiziellen Start des größten Volksfestes der Welt suchen viele Besucherinnen und Besucher noch nach einer Tisch-Reservierung oder einer passenden Tracht. Viele werden dabei im Internet fündig.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Bereits direkt nach der Kabinettsbefassung des Bundeshaushaltes 2025 hat der Branchenverband VDV mit Blick auf den Schienengüterverkehr Alarm geschlagen und verdeutlicht, dass die Ansätze für die Trassenpreisförderung im Haushalt 2025 deutlich hinter den Notwendigkeiten und Forderungen der Branche zurückbleiben

wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.

(Frankfurt am Main) - „Nein, eine Ausweitung des EU Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) auf Elastomere und organische Chemikalien brauchen wir wirklich nicht“, so Boris Engelhardt, Hauptgeschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) heute in Frankfurt am Main anlässlich des Abschlusses entsprechender Konsultationen durch die EU-Kommission.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Die ifo Exporterwartungen haben sich im August verschlechtert – auf aktuell minus 3,6 Punkte, nach minus 0,3 Punkten im Juli. „In der Exportwirtschaft macht sich Ernüchterung breit“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Ein Zollsatz von 15 Prozent von den USA ist zwar weniger als befürchtet, wird aber dennoch die Exportdynamik abschwächen.“

BVTE - Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse

(Berlin) - Jüngste Berichte über umfangreiche Zollkontrollen in Nordrhein-Westfalen machen erneut deutlich, wie massiv und dreist der illegale Handel mit Einweg-E-Zigaretten ("Vapes") in Deutschland agiert. Der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse (BVTE) begrüßt das Engagement der Zollbehörden, fordert jedoch angesichts der Sisyphosaufgabe, vor der sie stehen, schärfere Sanktionen inklusive der Untersagung der Gewerbeausübung für kriminelle Verkäufer sowie konkrete Maßnahmen wie die Einrichtung eines bundesweiten staatlichen Meldeportals.

IHK - Industrie- und Handelskammer Siegen - Geschäftsstelle Siegen

(Siegen/Olpe) - Die Industrie im IHK-Bezirk Siegen steckt weiter in der Krise. Nachdem die Unternehmen im Jahr 2024 einen deutlichen Umsatzrückgang von 4,0 % verkraften mussten, setzt sich die negative Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 fort – wenn auch in abgeschwächter Form.

Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Schwerin) - Im Juni ist der Auftragseingang gegenüber dem Vormonat über alle Bausparten erneut um -37,0 deutlich gesunken. Bereits im Mai verzeichnete die Branche -23,1%. Die Baugenehmigungen in 1.000 cbm sind mit einem Minus von 11,5 % in den ersten sechs Monaten weiter auf Talfahrt.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Berlin) - Die Maschinenbaufirmen in Deutschland müssen erhebliche Zusatzbelastungen stemmen: Die US-Zölle erschweren das Geschäft auf dem wichtigsten Auslandsmarkt erheblich, zugleich schwächen steigende Sozialabgaben, hohe Steuern und zunehmende Bürokratie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Der VDMA fordert die Bundesregierung zu schnellem Handeln auf, um den Wirtschaftsstandort Deutschland endlich wieder zu stärken.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband trauert um die vier Medienschaffenden, die am gestrigen Montag bei Angriffen auf ein Krankenhaus im Süden des Gazastreifens getötet wurden. „Nur zwei Wochen nach dem Angriff der israelischen Streitkräfte auf fünf Al Jazeera- Journalisten mussten jetzt schon wieder Kollegen ihr Leben lassen“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster.

HUMANISTISCHE UNION e.V. - Bundesgeschäftsstelle (HU)

(Berlin) - Die in § 43 StGB vorgesehene automatische Umwandlung von unbezahlten Geldstrafen in Ersatzfreiheitsstrafen (EFS) gilt mit Recht seit langem als Ärgernis. In zahlreichen Untersuchungen ist gezeigt worden, dass die EFS primär eine Bestrafung von Armut darstellt, die Gefängnisse unnötig füllt und in jeder Hinsicht kriminalpolitisch kontraproduktiv ist.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige