Verbands-Presseticker
(München/Berlin) - Stiftungen werden die neuen Lücken im Sozialgefüge nicht schließen können, sie verstehen sich jedoch als Partner des Staates sowie als Ideen- und Impulsgeber für die Menschen in unserem Lande.
(Berlin) - Auf die Sonntagsreden am Tag des Ehrenamtes können wir verzichten, auf entsprechende Rahmenbedingungen aber nicht, so Rosi Geyer, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).
(Berlin) - Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, hat am 1. Dezember 2005 den Streikenden des Caterers Gate Gourmet auf dem Düsseldorfer Flughafen die Solidarität der Gewerkschaften versichert.
(Wallhausen) - Am 19./20. Dezember steht die Ratifizierung des EU-US Weinabkommens durch die EU-Kommission an.
(Berlin) Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ) und die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) haben am 1. Dezember 2005 in einer gemeinsamen Pressekonferenz einen neuen Vertrag zur qualitätsgesicherten Betreuung und Behandlung von HIV/AIDS-Patienten vorgestellt.
(München) - Der Jahrespreis des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. wurde 2005 dem Projektteam Zukunftswerkstatt verliehen.
(Wiesbaden) Die im DDV vertretenen Dialogagenturen haben sich auf ihrem letzten Council- Meeting am 23. November einstimmig für die Standardisierung von Praktika ausgesprochen.
(Hennef) - Eine einzigartige Datenquelle für Dienstleistungen und Produkte zu den Themen Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall ist der jährlich erscheinende Branchenführer der DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
(Berlin) - Rückendeckung für die in ihrer Regierungserklärung proklamierten ehrgeizigen Ziele im Gesundheitswesen erhält Bundeskanzlerin Angela Merkel vom Präsidenten der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Dr. Jürgen Weitkamp: "Das von Frau Merkel versprochene Ende beständiger Notreparaturen und der neue Ansatz hin zu mehr Wettbewerb sind ein wichtiger Schritt in die Wirklichkeit.
(Bonn) - Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat zum zweiten Mal ihre Veröffentlichung "Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen" vorgelegt.