Verbands-Presseticker
(Berlin) - Als klares Signal für die Entschlossenheit der Geldpolitik, sich frühzeitig dem Inflationsdruck entgegen zu stellen, bezeichnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die Zinserhöhung der EZB vom heutigen Tag.
(Berlin) - Die drei kommunalen Spitzenverbände haben heute in einem Gespräch mit Bundesarbeitsminister Franz Müntefering und Länderministern die Absicht des Bundes entschieden zurückgewiesen, die Bundesbeteiligung an den Unterkunftskosten für Langzeitarbeitslose im Jahr 2006 von derzeit 29,1 auf 19 Prozent zu senken. Diese Haltung der Kommunen entspricht auch dem Beschluss des Bundesrates vom vergangenen Freitag.
(Berlin) - Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Bereitschaftdienst wiederholt das Gericht lediglich seine bisherige Interpretation, den ärztlichen Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit zu werten.
(Berlin) - Die Anhebung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank (EZB) um 25 Basispunkte ist für den Bundesverband deutscher Banken grundsätzlich nachvollziehbar. Allerdings könne sich die Zinsanhebung angesichts der ungesicherten Wachstumsperspektiven im Euro-Raum als verfrüht erweisen.
(Berlin) - Die moderate Leitzinserhöhung der EZB auf jetzt 2,25 Prozent stellt in der jetzigen Situation kein Konjunkturrisiko dar, erklärte Jürgen R. Thumann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
(Henstedt-Ulzburg) - Das zu Ende gehende Jahr 2005 scheint ein Jahr der Riester-Rente zu werden: Nach dem Aus für die Kapitallebensversicherung scheint sich die Versicherungsbranche dieses Produkts besonders gern anzunehmen.
(Berlin) - "Der Deutsche BundeswehrVerband ist ein wichtiger Partner für die politische und die militärische Führung", betonte der neue Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) am Donnerstag, 1. Dezember 2005, in seiner Festrede zur 17. Hauptversammlung des DBwV in Berlin. Jung versprach Unterstützung bei der vom Verband geforderten Verbesserung von sozialen Rahmenbedingungen für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.
(Cuxhaven) - Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke e. V. (WVW) begrüßt die Aussagen von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu den Erneuerbaren Energien im Rahmen ihrer heutigen (01. Dezember 2005) Regierungserklärung.
(Berlin) - Die EU-Agrarpolitik zieht sich immer mehr aus der Einkommens- und Preispolitik zurück und verlangt von den Milcherzeugern größte Anpassungsbereitschaft, so Erik Jennewein, Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).
(Berlin) - Die EU-Kommission hat am 01. Dezember 2005 den Vorschlag der Richtlinie für Zahlungsdienste im EU-Binnenmarkt vorgelegt.Neue EU-Richtlinie überreguliert den Zahlungsverkehr Bankenverband warnt vor Nachteilen für Verbraucher