Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) begrüßt die Pläne von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee zur Vereinfachung der Planung von Infrastrukturvorhaben. Nach den guten Erfahrungen mit kürzeren Planungsverfahren im Osten, die ohne Einschränkungen beim Umweltschutz und bei der Bürgerbeteiligung verwirklicht wurden, hält der AvD ein Planungsbeschleunigungsgesetz mit weiteren Verbesserungen für ganz Deutschland für notwendig.
(Mainz) - Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schindler hat Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer in einem Schreiben aufgefordert, den Schutz aller deutschen Herkunftsangaben in einem bilateralen Abkommen mit den USA zu verankern um einen Missbrauch zu verhindern.
(München) Einzelstimmen aus dem Bayerischen Kabinett, Real- und Hauptschulen zusammenzulegen, zeigen, dass es vor allem in ländlichen Regionen schulorganisatorischen Handlungsdruck gibt.
(Berlin) - "Die Stromwirtschaft kalkuliert die Entgelte für die Nutzung der Stromnetze nach anerkannten betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Die Entgelte sind seit 2002 im Bundesdurchschnitt weitgehend stabil geblieben." Das erklärte Eberhard Meller, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, in einer ersten Stellungnahme zur Kritik, die Entgelte in Deutschland seien zu hoch.
(Berlin) - Die 17. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes wählte am Dienstag, 29. November 2005, Oberst Bernhard Gertz (60) mit großer Mehrheit für weitere vier Jahre zum Bundesvorsitzenden. Gertz steht seit 1993 an der Spitze der mit 200000 Mitgliedern größten Interessenvertretung der Soldaten. Zum Ersten Stellvertreter des Bundesvorsitzenden wählten die Delegierten Oberstabsbootsmann Wolfgang Schmelzer. Zweiter Stellvertreter wurde Oberstleutnant Ulrich Kirsch.
(Berlin) Einmal mehr profitieren Feuerwehrleute vom Mobilfunk-Rahmenvertrag zwischen T-Mobile und dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV). Das Angebot ist durch einen speziellen Feuerwehr-Tarif erweitert worden: mit niedrigeren Grundgebühren und geringeren Gesprächskosten.
(Berlin) Hotelgäste dürfen nicht gezwungen werden, bei der Anmeldung an der Hotelrezeption ihre Kreditkartennummer oder Bargeld als Pfand zu hinterlegen. Dies stellt der Rechtsausschuss des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands (DRV) nach Absprache mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) klar.
(Frankfurt am Main). Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die von der Großen Koalition geplante Verkürzung des Anspruchs auf Kindergeld auf das 25. Lebensjahr als bildungsfeindlich kritisiert.
(Bonn) - Harte Kritik übt der BundeswehrVerband an Kabinettsplänen, die Übergangsbeihilfen für Zeitsoldaten steuerpflichtig zu machen.
(Berlin) - Die Wohneigentumsbildung muss jetzt zum Instrument der Stadtentwicklung werden, kommentiert Haus & Grund-Präsident Rüdiger Dorn die heute (29. November 2005) vom Bundeskabinett beschlossene Streichung der Eigenheimzulage zum Ende des Jahres.