Verbands-Presseticker
(Berlin) - Auf ihrer Herbsttagung in Lübeck kritisierten Anwälte und Anwältinnen der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) die Pläne des Bundesjustizministeriums, das Familienverfahrensgesetz zu ändern.
(Berlin) - "Bis 2009 wollen forschende Arzneimittelhersteller - behördliche Zulassung vorausgesetzt - sieben weitere Medikamente mit neuen Wirkstoffen gegen das AIDS-Virus HIV verfügbar machen."
(Essen) 664 Mio. Euro ungerechtfertigte Preiserhöhungen bei den vier Stromnetzbetreibern RWE, Vattenfall, E.ON und EnBW von 2001 bis heute, dies ist das Ergebnis eines Gutachtens* im Auftrag des bne Bundesverband Neuer Energieanbieter und des VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft.
(München) Nach dem gestrigen (28. November 2005) Tod eines Polizeibeamten und von zwei weiteren Helfern im Zusammenhang mit Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen auf der Autobahn A 9 in Oberfranken hat Hermann Benker, Vorsitzender des bayerischen Landesverbandes der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), einen besseren Schutz für Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Autobahnmeisterei und Rettungsdienste sowie für Ersthelfer vor Rasern, insbesondere auf Autobahnen, angemahnt.
(Berlin) Anlässlich des heutigen (29. November 2005) Streiks der Ärzte an der Berliner Universitätsklinik Charité erklärte Ulrich Weigeldt, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV): Die Streiks sind ein eindeutiges Warnsignal."
(Essen) - Zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage des BKK Bundesverbandes unter 4.008 repräsentativ ausgewählten Personen ab 14 Jahren, die von tns healthcare (emnid) durchgeführt wurde. Betroffen sind vor allem Übergewichtige, Ältere (über 50 Jahre) und Frauen.
(Berlin) - Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (mb) hat für kommenden Freitag (02.12.05) die Ärzte an den Universitätskliniken zu Warnstreiks aufgerufen. Anlass sind die nach Meinung der Ärztegewerkschaft ins Stocken geratenen Tarifverhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL).
(Frankfurt am Main) - Die Talfahrt des deutschen Fenster- und Fassadenmarkts setzt sich auch 2005 und 2006 weiter fort. In diesem Jahr wird der Markt voraussichtlich um 9,2 Prozent und im Jahr 2006 um 7,2 Prozent zurückgehen. So lautet das Fazit des Herbstgutachtens des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller.
(Frankfurt am Main) - Die Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz, Mainz, wurde heute von der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, einstimmig als 63. Mitglied in den Verband aufgenommen.
(Bonn) - Der Deutsche BundeswehrVerband fordert eine eigene Besoldungsordnung sowie eine betriebliche Altersversorgung für die Zeitsoldaten.