Verbands-Presseticker
(Berlin) - Dr. rer. pol. Rudolf Kösters (61) wird neuer Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Der promovierte Volkswirt und bisherige DKG-Vizepräsident löst damit zum 01.01.2006 Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler im Ehrenamt des Präsidenten ab, der die Amtsperiode 2004/2005 bekleidete.
(Osnabrück) Die Erzeugung von Windstrom hat in den letzten Jahren keinen nachweisbaren Mehraufwand bei den Netzbetreibern verursacht.
(Köln) - Die Erhöhung der Mehrwertsteuer um 3 Prozentpunkte birgt ab 2006 Sprengstoff für die Tarifverhandlungen. Schon bisher haben die Gewerkschaften mit dem Hinweis auf gestiegene und steigende Preise den lohnpolitischen Verteilungsspielraum überstrapaziert.
(Frankfurt am Main) Hans-Joachim Kamp, Philips GmbH (Hamburg), wurde auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Consumer Electronics im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. im Amt des Vorsitzenden bestätigt.
(Bonn) - Ohne enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Fleischvermarktern kann keine Gegenmacht zum Lebensmittelhandel, der von hoher Konzentration, Internationalisierung und einem wachsenden Anteil der Discounter geprägt ist, erreicht werden.
(Frankfurt am Main) - Die Buchbranche ist ein seriöses und zuverlässiges Geschäft für die Banken. Allerdings trauen die Kreditinstitute dem Buchhandel eine expansive oder innovative geschäftliche Entwicklung kaum zu, denn überdurchschnittlich häufig werden vor allem kleine Unternehmen als Kreditnehmer abgelehnt.
(München) Überlegungen, künftig beim Abschluss des Lehramtsstudiums auf das Staatsexamen zu verzichten, erteilte der Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Albin Dannhäuser, eine scharfe Absage.
(München) - Die katastrophalen Ergebnisse des chinesischen Geländewagens Landwind beim ADAC-Crashtest haben ein politisches Nachspiel in Brüssel: Auf einer Konferenz der FIA, dem Weltdachverband der Automobilclubs, prüfen Automobilexperten und Vertreter des EU-Parlaments und der EU-Kommission, ob die europäischen Zulassungsbestimmungen geändert werden müssen. EU-Kommissar Günter Verheugen ist der Ansicht, dass der chinesische Hersteller bei der Zulassung ein Schlupfloch im EU-Recht ausgenutzt hat.
(Berlin) - Während in anderen Bereichen seit 1990 der Ausstoß von Klimagasen noch gestiegen ist, hat die Land- und Forstwirtschaft ihre Emissionen seitdem bereits um über 23 Prozent gesenkt.
(Berlin) - Verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen den Terrorismus fordert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) nach der Entführung einer deutschen Archäologin im Irak. GdP-Vorsitzender Konrad Freiberg: Das ist ein Signal, dass die Schonzeit auch der Länder, die sich richtigerweise nicht mit militärischen Mitteln am Irakkrieg beteiligt haben, offenbar vorbei ist."