Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert, dass die Aufklärung der BND-Affäre öffentlich gemacht wird. Nach Ansicht des DJV muss der Ermittlungsbericht über die Bespitzelungen von Journalisten durch den Auslandsgeheimdienst öffentlich vorgestellt werden.
(Stuttgart) - Auf vielen Marktplätzen von Baden-Württemberg duftet es bereits nach Glühwein und gebrannten Mandeln. Seit vergangenem Wochenende laden Weihnachtsmärkte in den größeren Städten täglich ein zum Bummeln, Einkaufen und Glühwein trinken.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) lehnt die von der Bundesregierung geplante Kürzung der Finanzmittel für den öffentlichen Nahverkehr entschieden ab.
(Berlin) - Die soziale Lage in Ostdeutschland kann nur als katastrophal bezeichnet werden. Sie ist dramatischer Ausdruck einer gescheiterten Politik. Das erklärte der Bundesgeschäftsführer der Volkssolidarität Dr. Bernd Niederland am Donnerstag (24. November 2005) in Berlin.
(Bonn) - Der VDKL (Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e.V.) fordert im Zusammenhang mit den Fleischskandalen der letzten Wochen eine schonungslose Aufklärung der Verdachtsfälle.
(Berlin) - Millionen von Berufspendlern drohen nicht nur höhere Fahrpreise, sondern auch massive Angebotsverschlechterungen der Bahnen im Nahverkehr.
(Berlin) - Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer hat auf der DGB-Bundesfrauenkonferenz am Donnerstag (24. November 2005) in Berlin von der neuen Bundesregierung eine entschlossenere Politik zur Gleichstellung von Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft gefordert.
(Frankfurt am Main) - Die Vermittlung von Investmentfonds bleibt auch künftig generell von der Umsatzsteuer befreit.
(Hamburg) - Deutsche Gemüsebauern spritzen Tomaten, Kopfsalat, Gurken und Karotten mit gesundheitsgefährdenden, nicht zugelassenen Pestiziden. Das zeigt die jüngste Untersuchung von 112 Gemüseproben aus deutschem Anbau, die das Greenpeace-EinkaufsNetz durchführte.
(Berlin) - Die mittelständischen Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnik blicken optimistisch in das kommende Jahr. Bei einer Umfrage unter den mittelständischen Mitgliedern des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) gaben 72 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie im Jahr 2006 mit einem Umsatzanstieg rechnen.