Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen hat an die neue Bundesregierung appelliert, die Gewerkschaften in Entscheidungen einzubeziehen, die den öffentlichen Dienst betreffen.
(Berlin) - Wir freuen uns, in Horst Seehofer einen Mitstreiter für unsere Sache gefunden zu haben, so Erik Jennewein, Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) am 23. November.
(Düsseldorf) - Der langjährige Rückgang beim Kaufkraftpotenzial von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist 2004 und 2005 durch die letzten Stufen der rot-grünen Steuerreform kurzfristig aufgehalten worden.
(Kiel/Bonn) Beim internationalen Wettbewerb zum Nichtrauchen für Schulklassen Be Smart Dont Start ist Deutschland wieder Europameister: Im aktuellen Schuljahr 2005/2006 haben sich 12.425 Schulklassen mit insgesamt 320.000 Schülern für die Teilnahme angemeldet so viele wie noch nie, sagte Dr. Reiner Hanewinkel, Geschäftsführer des Kieler Instituts für Therapie und Gesundheitsforschung (IFT-Nord).
(Köln) - Die Genitalverstümmelung von Mädchen ist weiter verbreitet als bislang angenommen: Jahr für Jahr werden weltweit drei Millionen Mädchen beschnitten. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die UNICEF anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November veröffentlicht.
(Düsseldorf) - Die Katastrophenstimmung hat sich gelegt. Im öffentlichen Bewusstsein spielt die Immunschwächekrankheit Aids längst nicht mehr so eine große Rolle wie in der Vergangenheit.
(Berlin) - In seinem aktuellen Wochenbericht 47/2005 fordert das DIW Berlin die EU auf, bei der WTO-Ministerkonferenz ihre starre Haltung aufzugeben und mit einem substantiellen Angebot aufzuwarten, damit die Konferenz zu einem Erfolg wird.
(Duisburg) - Die Mittelständische Personenschiffahrt e.V. veranstaltete am 22. November 2005 einen Festakt an Bord von MS Rhenus in Bingen, um den 50. Jahrestag ihrer Gründung zu feiern.
(Rheinbach) Kinder in unserem Land brauchen einen besseren Schutz vor Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung.
(Bonn) - Mit einem großen Festakt in Berlin hat die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, die Staffel des diesjährigen Wissenschaftsjahrs "Einsteinjahr" für das kommende "Informatikjahr" an den Präsidenten der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Matthias Jarke, übergeben.