Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert die Ankündigung von Dr. Christina Weiss unter der voraussichtlich zukünftigen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel nicht mehr als Kulturstaatsministerin arbeiten zu wollen.
(Bonn) - Im Hamburger Michel messen sich am 21. Oktober 2005 die besten Gesellinnen und Gesellen aus ganz Deutschland für den Beruf des Gebäudereinigers beim Bundesleistungswettbewerb 2005.
(Berlin) - Der deutsche ITK-Markt wird nach Berechnungen des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) im Jahr 2005 um 2,6 Prozent auf 134,1 Milliarden Euro wachsen. Der Gesamtmarkt legt damit 2005 genauso stark zu wie im Vorjahr.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) sprechen sich für die Einführung eines Pflegezeitgesetzes aus. Dies soll den Pflegenden eine kurzfristige, zeitlich begrenzte Freistellung ohne Verlust des Arbeitsplatzes ermöglichen.
(Mainz) - Die rheinland-pfälzischen Landwirte werden noch in diesem Jahr eine Abschlagszahlung der Betriebsprämien erhalten. Dies teilte der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister, Hans-Artur Bauckhage, im Nachgang zur Agrarministerkonferenz mit.
(Frankfurt am Main) - Im September wurden in Westeuropa mit voraussichtlich 1,38 Mio. Personenkraftwagen 2 Prozent mehr Fahrzeuge abgesetzt als vor einem Jahr. Ungeachtet der weiterhin hohen Kraftstoffpreise wurden damit so viele Fahrzeuge wie noch nie in einem September verkauft.
(Berlin) - Vor den Parteizentralen von CDU und SPD sagte Däke: Selten hat die Haushalts- und Finanzpolitik eine so wichtige Rolle im Wahlkampf gespielt wie in diesem Jahr.
(Berlin) - Zu dem am 7. Oktober 2005 von der Europaeischen Kommission vorgelegten neuen Vorschlag zur Novellierung der Verbraucherkreditrichtlinie stellen die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) vertretenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft fest: Der neue Entwurf ist deutlich differenzierter und damit grundsätzlich ein Schritt in die richtige Richtung.
(Berlin) - Mit einem politischen Sofortprogramm bringt sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in die laufende Diskussion zur Reform des Gesundheitssystems ein. Mit unseren Vorschlägen wollen wir gleiche und gerechte Wettbewerbsvoraussetzungen für Vertragsärzte schaffen.
(Bonn) - Im Rahmen seines 9. Symposiums Mitte September 2005 auf dem Petersberg bei Bonn hat der BDIZ EDI seine diesjährige Ehrenmedaille dem schwedischen Wissenschaftler, Humanmediziner und Chirurg Prof. Per-Ingvar Brånemark für seine Verdienste in der Implantologie verliehen.