Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Regierungsprogramm 2005 2009 der Union ist eine nüchterne, gleichwohl realistische Bestandsaufnahme und eine von den Notwendigkeiten, aber auch von den Machbarkeiten geprägte wirtschaftspolitische Konzeption, erklärte BDI-Präsident Jürgen R. Thumann.
(München) - Die Union mittelständischer Unternehmen e.V. - UMU, die deutschlandweit ca. 70.000 kleine und mittlere Unternehmen vertritt, vor allem bis 20 Mitarbeiter, vermißt den Mut zu grundlegenden Reformschritten in den wirtschafts- und mittelstandspolitischen Inhalten des heute in Berlin vorgestellten CDU-Wahlprogramms.
(Berlin) - Die so genannten Mietnomaden, die von Wohnung zu Wohnung, von Stadt zu Stadt ziehen und in Seelenruhe bis zum Vollzug der Räumungsklage ein mietfreies Dasein führen, sind zwar auch für den Immobilienverband Deutschland (IVD) ein Ärgernis. Es handelt sich aber nicht um ein massenhaftes Problem, sagt IVD-Präsident Johannes-Peter Henningsen.
(Bonn) - Die von CDU und CSU nach einer möglichen Regierungsübernahme geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer wird vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. unterstützt. Der Präsident des Verbandes, Rémi Redley, bezeichnet diesen Punkt aus dem heute in Berlin vorgestellten Wahlprogramm als vertretbar.
(Berlin) - Eine schlechte Perspektive für Beschäftigte und Erwerbslose böte das CDU/CSU-Wahlprogramm, kritisierte der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Frank Bsirske: Was hier unter dem Motto Vorfahrt für Arbeit daher kommt, führt in die Sackgasse.
(Stuttgart) - Der IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters hat sich gegen Vorwürfe zur Wehr gesetzt, Gewerkschaftsfunktionäre würden die Reformpolitik blockieren.
(Eschborn) - Lernen am Arbeitsplatz statt teurer Seminare: Das kling vernünftig, gehört in kleinen Unternehmen bisher kaum zum betrieblichen Alltag. Offenbar können die Unternehmen nur schwer einschätzen, ob die Investition das gewünschte Ergebnis bringt.
(Berlin) - 4,5 Prozent mehr Gehalt sowie Beschäftigungssicherung fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für die rund 240.000 Angestellten des privaten Versicherungsgewerbes.
(Berlin) Niedergelassene Ärzte behandeln seit Einführung von Hartz IV rund eine Million Patienten zum Nulltarif.
(Berlin) - Die zentralen Aufgaben für die Umweltpolitik der nächsten Jahre hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in einem 10-Punkte-Katalog benannt.