Verbands-Presseticker
(Berlin) - 4,5 Prozent mehr Gehalt sowie Beschäftigungssicherung fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für die rund 240.000 Angestellten des privaten Versicherungsgewerbes.
(Berlin) Niedergelassene Ärzte behandeln seit Einführung von Hartz IV rund eine Million Patienten zum Nulltarif.
(Berlin) - Die zentralen Aufgaben für die Umweltpolitik der nächsten Jahre hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in einem 10-Punkte-Katalog benannt.
(Bonn) - Die deutschen Rübenbauern veranstalten am Freitag, dem 15. Juli 2005, im Vorfeld der EU-Agrarministerkonferenz (18. Juli 2005) bundesweit einen Aktions- und Protesttag gegen die überzogenen Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Zuckermarktordnung.
(Berlin) - Zu den Beschlüssen des Bundesrats erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Die Union hat das Antidiskriminierungsgesetz im Bundesrat aus parteitaktischen und ideologischen Gründen blockiert."
(Birkenwerder) Die Terror-Anschläge von London bestärken den Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) in seiner Forderung nach einer Anti Terror Datei als gemeinsame Datenbank für kritische Informationen zur Terrorbekämpfung.
(Berlin) - "Die deutsche Konjunktur zeigt sich widerstandsfähig gegenüber der Schwäche im Euroraum und den Preisausschlägen bei den Rohstoff- und Devisenmärkten."
(Berlin) - Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat die heutige (08. Juli 2005) Bundesratssitzung ohne Einspruch passiert. Es wird wie geplant zum Januar 2006 in Kraft treten.
(Gelsenkirchen) - Senioren machen sich selbständig mit einer Dienstleistungsagentur - wie geht das? Wo findet man Kunden und welche Serviceangebote sind gefragt?
(Berlin) Die nun seit Wochen anhaltende Debatte über eine etwaige Erhöhung der Mehrwertsteuer beobachten wir mit großer Sorge.