Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im Extremfall könnte der Rohölpreis bis zum Jahr 2025 auf bis zu 160 US-Dollar pro Barrel ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht 41/2005. Mit einer Rückkehr auf das Preisniveau im Durchschnitt der letzten beiden Jahrzehnte ist langfristig nicht zu rechnen.
(Bonn) - Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am 11. Oktober in Magdeburg die für die Hochschulen wichtigsten Elemente einer künftigen Bildungs- und Wissenschaftspolitik formuliert.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat die Weiterbeschäftigung einer Journalistin bei den Badischen Neuesten Nachrichten begrüßt. Der Redakteurin war nach einem kritischen Bericht über Arbeitsbedingungen bei Lidl zunächst gekündigt worden.
(Berlin) - Deutschland muss sich vorbehaltlos der Integration von Migrantenfamilien stellen, fordert Ludwig Eckinger, der Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) und Vizepräsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV) aus Anlass der heute (12. Oktober) beginnenden 6. Tagung des Tutzinger Netzwerks für Schule und Lehrer.
(Berlin) - Der Naturschutzbund NABU lehnt die Einführung einer Pkw-Maut auf Autobahnen entschieden ab.
(Berlin) - Die derzeitige Marktsituation ist geprägt durch die Globalisierung der Märkte, durch Fusionen im Handel und in der Industrie und nicht zuletzt auch durch die Öffnung der Märkte an den Ostgrenzen der EU.
(Berlin) - "Der Innenausschuss des Deutschen Bundestages muss eine Lanze für die Pressefreiheit brechen", forderte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken am Vortag der nicht öffentlichen Sitzung des Innenausschusses zur Cicero-Affäre von Bundesinnenminister Otto Schily.
(Berlin) - Als ausgewogenen Kompromiss bezeichnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die heute vom Rat der Wirtschafts- und Finanzminister der EU (Ecofin) verabschiedete Richtlinie zur Umsetzung der neuen Baseler Eigenmittelregeln Basel II in Europa.
(Bonn) - Die deutsche Papierindustrie erwartet für das kommende Jahr eine deutliche Verschärfung der bereits jetzt angespannten Kosten- und Ertragssituation. Vor allem die direkt und indirekt von den Energiepreisen abhängigen Faktoren entwickelten sich dramatisch und können nicht mehr durch innerbetriebliche Maßnahmen kompensiert werden.
(Mainz) - Im Rahmen der ANUGA wurden heute die Gewinner des Selly 2005 bekannt gegeben. Zu diesem bundesweiten Wettbewerb hatte die CMA aufgerufen. Zu den stolzen Preisträgern der Goldenen Selly zählen die beiden Bioland-Betriebe Vienhues in der Kategorie Naturkostfachhandel bis 150 m2 und das Gut Wulksfelde in der Kategorie Naturkostfachhandel 150 bis 300 m2.