Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die deutsche Bauindustrie geht davon aus, dass sich das Europäische Parlament bei den bevorstehenden Beratungen über die Dienstleistungsrichtlinie auf eine klare Zuständigkeit des Aufnahmestaates in Fragen der öffentlichen Ordnung, der Sicherheit am Arbeitsplatz und des Umweltschutzes verständigen wird.
(Hamburg) - Die Deutsche Post AG unterlag abermals vor dem Landgericht Düsseldorf. Es wies die Klage der Deutschen Post gegen den Briefdienst Turbo P.O.S.T. wegen Verwendung des Begriffs Post zurück (AZ: 2aO 104/05).
(Düsseldorf) - Im Rahmen der epidemiologischen Study of Health in Pomerania" (SHIP) wurde auf der Basis von 4.255 untersuchten Personen eine Gruppe identifiziert, die durch häufiges Auftreten von Kopfschmerzen gekennzeichnet war. Unter den möglichen Risikofaktoren zeigte die druckempfindliche Kaumuskulatur eine signifikante Beziehung zum häufigen Auftreten von Kopfschmerzen.
(Berlin) - Ab 1. November 2005 wird in Deutschland ein neuer Reisepass (ePass) eingeführt. Er enthält erstmals als biometrisches Datum das Bild des Passinhabers in elektronischer Form.
(Berlin) - Im ersten Halbjahr 2005 sind die Umsätze der Bahnindustrie um rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 4,1 Mrd. Euro zurückgegangen. Dabei musste die Bahnindustrie einen Rückgang des Inlandsgeschäfts von 2,4 auf nur noch 2 Mrd. Euro Umsatz verkraften.
(Bonn) - Früh erkannt, ist Brustkrebs zu über 90 Prozent heilbar. Internationale Studien haben gezeigt: Die qualitätsgesicherte Röntgen-Reihenuntersuchung der Brust für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren kann die Sterblichkeit an Brustkrebs deutlich senken.
(Essen/Berlin) - Die gesetzlichen Krankenkassen haben im letzten Jahr im Durchschnitt 160 Euro pro Mitglied für Verwaltungskosten ausgegeben. Die Betriebskrankenkassen erreichten hingegen mit ihren 118 Euro pro Mitglied den günstigsten Wert der gesetzlichen Krankenkassen. Bei den anderen Kassenarten liegen die Spitzenwerte einzelner Großkassen bei bis zu 188 Euro pro Mitglied. Und trotzdem haben die Betriebskrankenkassen 2004 mehr junge Leute ausgebildet statt weniger.
(Berlin) - Die Entwicklung von Qualitätsleitlinien für Hilfsmittel und Dienstleistungen, Zulassungs- und Qualifikationsanforderungen für Leistungserbringer sowie die Förderung von Transparenz der Hilfsmittelversorgung sind thematische Schwerpunkte des Kommunikationsforums Hilfsmittel, das in Berlin von Verbänden und Leistungserbringergemeinschaften im Hilfsmittelbereich gegründet wurde.
(Berlin) - "Der Wettbewerb im Strommarkt sorgt bei mittelständischen Betrieben weiterhin für günstige Strompreise. Die Stromrechnung der Betriebe liegt 2005 im Mittel trotz steigender Brennstoffkosten und staatlicher Belastungen immer noch zehn Prozent niedriger als 1998 zu Beginn des Wettbewerbs."
(Bonn) - Zum Auftakt des Gewerkschaftstages hat der Bundesvorsitzende der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Klaus Wiesehügel, namhaften deutschen und internationalen Unternehmen eine Parteinahme zugunsten der Union vorgeworfen: "Ich glaube, die zwölf Unternehmen, die in den letzten zwei Wochen den Abbau von über 86.000 Arbeitsplätzen angekündigt haben, davon über 56.000 allein in Deutschland, wollten den Sieg von Frau Merkel nicht riskieren", sagte Wiesehügel am Montag Vormittag in Bonn.