Verbands-Presseticker
(Heppenheim) - Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) rät, Rat bei Selbsthilfegruppen einzuholen Zu sehr viel Vorsicht im Umgang mit Qualitätsberichten von Krankenhäusern im Internet fordert die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) auf.
(München) - Nach neuesten Ergebnissen des ifo Instituts kann für das laufende Jahr mit einer moderaten Belebung der Investitionstätigkeit gerechnet werden: Nachdem die Investitionen in den letzten drei Jahren gefallen waren, obwohl die Weltwirtschaft im Jahr 2004 mit extrem hohem Tempo wuchs und der deutsche Export anzog, scheint sich die Investitionstätigkeit im Jahr 2005 endlich etwas zu erholen.
(Berlin) - Naturwissenschaften muss in Schule, Forschung und Bildungspolitik ein deutlich höherer Stellenwert zukommen. Dafür plädierte der stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) Horst Günther Klitzing.
(Berlin) - Den Fußballcoach kennt jeder, aber was ist ein "Bildungcoach"? Diese Idee hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) entwickelt.
(Berlin) - In Koblenz geht heute (16. September) der 6. Deutsche Nahverkehrstag zu Ende. Im Fokus der Tagung stand die Frage, wie die Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Zukunft sichergestellt werden kann.
(Berlin) Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. in Frankfurt am Main rückt angesichts der Meldungen über angebliche Verkehrszuwächse durch mautfreie Lkw bis 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht (zGG) die Realität wieder zurecht.
(Bonn) Kaum eine andere medizinische Disziplin hat sich so rasant entwickelt wie die Strahlentherapie. Immer präziser können die Strahlen auf den Tumor ausgerichtet werden.
(Berlin) - Noch bis Samstag um 24.00 Uhr können sich Wähler auf www.kandidatenwatch.de über die Direktkandidaten zur Bundestagswahl informieren und mit ihnen in Kontakt treten.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ruft alle Künstlerinnen und Künstler, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nutzerinnen und Nutzer von Kultureinrichtungen und Betrieben der Kulturwirtschaft sowie die Mitglieder von Kulturvereinen auf, am 18. September wählen zu gehen.
(Köln) Sofern nicht wie in diesem Jahr hinsichtlich des Termins Außergewöhnliches passiert, wird die Wahl zum Deutschen Bundestag im Jahr 2013 erstmals über das Internet stattfinden.