Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zur heutigen (15. September) Einschätzung des Hamburger Landgerichts zu Gaspreisanpassungen erklärt BGW-Geschäftsführer Martin Weyand: Die Diskussion um den Prozessauftakt in Hamburg vernachlässigt die aktuellen Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten, denen die deutschen Erdgasversorger derzeit ausgesetzt sind."
(Köln) - Mit der neuen Internetsite unter www.deutschland-bleibt-mobil.de bietet der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine neue Informationsquelle an, an der die Fachöffentlichkeit nicht vorbeikommen sollte.
(Bremen) - Die Gewinner des Fahrradklimatests 2005 stehen fest: Fahrradfreundlichste Großstadt ist Münster. Mit einer Durchschnittsnote von 2,05 ist die Stadt auch knapper Gesamtsieger.
(Frankfurt am Main) - Fünf junge internationale Design-Studenten sind auf der 61. IAA PKW mit dem ersten VDA Design Award: Segment 2020 für ihre automobilen Zukunftsvisionen ausgezeichnet worden.
(Bonn) - Die Kammer 1 des Beschwerdeausschusses hat auf ihrer Sitzung am 14. September 2005 in Bonn drei öffentliche Rügen ausgesprochen. IMPULSE und COMPUTER-PARTNER COMPACT erhielten je eine öffentliche Rüge wegen Mängeln bei der Veröffentlichung von Rankings.
(Berlin) - "In Zukunft werden die Musikfans den Freitag kaum noch erwarten können: An diesem Tag werden Neuerscheinungen im Laden stehen."
(Bad Honnef) - Die Zeit wird kommen, wo unsere Nachkommen sich wundern, dass wir so offenbare Dinge nicht gewusst haben.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, nimmt zur heutigen (15. September) Diskussion über das Verbot der Freilandhaltung von Hühnern als vorsorgende Schutzmaßnahme vor der sich ausbreitenden Vogelgrippe wie folgt Stellung.
(Berlin) - Nur wenige Tage vor der Bundestagswahl hat das Bundespresseamt seine Propagandamaschine angeworfen und betreibt mit dem Versand des Geschäftsberichtes der Bundesregierung 2004/2005 verbotene Wahlwerbung für die rot-grüne Koalition auf Kosten der Steuerzahler.
(Frankfurt am Main) - Die Aufforderung von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD), die Automobilindustrie müsse künftig alle Neufahrzeuge serienmäßig mit Fahrstabilitätssystemen auszurüsten, ist vom Automobilclub von Deutschland (AvD) als Populismus kritisiert worden.