Verbands-Presseticker
(Berlin) - Für den Hochlauf der Elektromobilität braucht Deutschland ausreichend Ladesäulen. Der vom Bundesverkehrsministerium nun vorgelegte Entwurf "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030" zeigt, dass die Bundesregierung die bisherigen Erfolge beim Aufbau der Ladeinfrastruktur anerkennt und nun die Rahmenbedingungen verbessern will.
(München) - Die Molekülwende beschreibt den Umstieg von fossilen auf CO₂-neutrale Energieträger und Einsatzstoffe. „Ziel ist es, fossilen Kohlenstoff durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der relevanten Industrien zu erhalten. Moleküle spielen hierbei eine grundlegende Rolle“, erläuterte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. mit en2x – Wirtschaftsverband Fuels & Energie.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sieht in den derzeit steigenden Fallzahlen bei der Vogelgrippe eine große Herausforderung für die geflügelhaltenden Betriebe.....
(Berlin/Brüssel) - Der Digitale Engel von Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) und der Digital-Kompass als Gemeinschaftsprojekt von DsiN und der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen – sind Finalisten bei den European Digital Skills Awards 2025.
(Bonn) - Der Schutz der Wälder ist ein zentrales Ziel, das die Unternehmen der deutschen Süßwarenindustrie ausdrücklich befürwortet. Auch der Ansatz der EU-Kommission, Bürokratie abzubauen, ist richtig und wichtig. Dennoch bleibt beim aktuellen Vorschlag zur Änderung der Entwaldungsverordnung (EUDR) Verbesserungsbedarf.
(Berlin) - Ob digitale Whiteboards im Klassenzimmer, KI-gestütztes Lernen, Medienkompetenz im Unterricht, oder Robotik-AGs für alle Schülerinnen und Schüler – während digitale Bildung in vielen Schulen noch Zukunftsmusik ist, ist sie in Smart Schools längst gelebte Praxis.
(Berlin) - Die beschlossenen Vereinfachungen beim europäischen CO2-Grenzausgleich gehen an den Bedürfnissen der hiesigen Gartenbaubetriebe vorbei. Denn obwohl der energieintensive Unterglas-Gartenbau in Deutschland von der nationalen CO2-Bepreisung hochgradig betroffen ist, sind die Anträge zum Carbon-Leakage-Schutz weiterhin offen.
(Berlin) - „Katastrophen und politische Ereignisse machen nicht Halt vor den Toren der Schule. Schülerinnen und Schüler wachsen in einer Mediengesellschaft auf und sind tagtäglich mit Nachrichten jeglicher Art konfrontiert. Dies zu thematisieren ist wichtig und gehört bereits heute zum Unterrichtsalltag.
(Stuttgart) - Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (FV EIT BW) hat seine politischen Forderungen zur Landtagswahl 2026 veröffentlicht. In Ergänzung zu den „26 für 26“-Forderungen von Handwerk BW formuliert der Verband konkrete Erwartungen an die Landespolitik – mit Fokus auf ...
(Berlin) - Heute fand der Stakeholderdialog Digitale Infrastrukturen des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung in Berlin statt. Ziel des Austauschs ist, strategische Weichen für einen messbaren Fortschritt beim Ausbau der digitalen Infrastrukturen in Deutschland zu stellen.





