Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die von CDU und CSU nach einer möglichen Regierungsübernahme geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer wird vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. unterstützt. Der Präsident des Verbandes, Rémi Redley, bezeichnet diesen Punkt aus dem heute in Berlin vorgestellten Wahlprogramm als vertretbar.
(Berlin) - Eine schlechte Perspektive für Beschäftigte und Erwerbslose böte das CDU/CSU-Wahlprogramm, kritisierte der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Frank Bsirske: Was hier unter dem Motto Vorfahrt für Arbeit daher kommt, führt in die Sackgasse.
(Stuttgart) - Der IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters hat sich gegen Vorwürfe zur Wehr gesetzt, Gewerkschaftsfunktionäre würden die Reformpolitik blockieren.
(Eschborn) - Lernen am Arbeitsplatz statt teurer Seminare: Das kling vernünftig, gehört in kleinen Unternehmen bisher kaum zum betrieblichen Alltag. Offenbar können die Unternehmen nur schwer einschätzen, ob die Investition das gewünschte Ergebnis bringt.
(Berlin) - 4,5 Prozent mehr Gehalt sowie Beschäftigungssicherung fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) für die rund 240.000 Angestellten des privaten Versicherungsgewerbes.
(Berlin) Niedergelassene Ärzte behandeln seit Einführung von Hartz IV rund eine Million Patienten zum Nulltarif.
(Berlin) - Die zentralen Aufgaben für die Umweltpolitik der nächsten Jahre hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in einem 10-Punkte-Katalog benannt.
(Bonn) - Die deutschen Rübenbauern veranstalten am Freitag, dem 15. Juli 2005, im Vorfeld der EU-Agrarministerkonferenz (18. Juli 2005) bundesweit einen Aktions- und Protesttag gegen die überzogenen Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Zuckermarktordnung.
(Berlin) - Zu den Beschlüssen des Bundesrats erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Die Union hat das Antidiskriminierungsgesetz im Bundesrat aus parteitaktischen und ideologischen Gründen blockiert."
(Birkenwerder) Die Terror-Anschläge von London bestärken den Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) in seiner Forderung nach einer Anti Terror Datei als gemeinsame Datenbank für kritische Informationen zur Terrorbekämpfung.