Verbands-Presseticker
(Offenbach) - Der Deutsche Verband für Post und Telekommunikation (DVPT e. V.) begrüßt ausdrücklich das Vorhaben, die steuerliche Ungleichbehandlung der Marktteilnehmer im Postbereich anlässlich der Konferenz der Wirtschaftsminister der 16 Bundesländer am 9. Juni 2005 auf den Prüfstand zu stellen.
(Berlin) - "Die FDP versucht sich auf Kosten der Gewerkschaften und der tariflichen Standards im beginnenden Bundestagswahlkampf zu profilieren", wertete Michael Konken, Bundesvorsitzender des DJV, den Beschluss des FDP-Präsidiums zur betrieblichen Mitbestimmung.
(Düsseldorf) - Die Abschlussdiskussion der 4. GMA-Fachtagung Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik am 18. und 19. Mai 2005 in Düsseldorf ließ keine Zweifel: Die Komponenten- und Systemhersteller haben ihre Hausaufgaben gemacht.
(Berlin) - Für einen degressiven Subventionsabbau zur Finanzierung einer Steuersenkung hat sich der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, ausgesprochen.
(Berlin) - "Die Elektrizitätswirtschaft steht vor milliardenschweren Investitionen und braucht dafür klare Rahmenbedingungen."
(Essen) Bei insgesamt 155 Stromnetzen besteht der Verdacht, dass die Betreiber ihren Kunden überhöhte Netzentgelte in Rechnung stellen, so der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft.
(Frankfurt am Main) - Ingenieurswissenschaften sind erste Wahl: 20 Prozent der Deutschen würden jungen Menschen heute zu einem ingenieurwissenschaftlichen Studium raten.
(Bonn) - "Auf fünf Jahrzehnte Bundeswehr können wir, die Soldatinnen und Soldaten in den Streitkräften, stolz sein und eine positive Bilanz ziehen."
(Bonn) Heute, am 7. Juni 2005, wurde die deutsche Gewinnerklasse des 8. europaweiten Wettbewerbs zum Nichtrauchen Be Smart - Don't Start bekannt gegeben.
(Berlin) - Als eine "für frei denkende Menschen unerträgliche Bevormundung der Bürger" bezeichnet Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes - Verband der Ärzte Deutschlands, die von der SPD geplante Bürgerversicherung.