Verbands-Presseticker
(Hamburg) - In den deutschen Apotheken haben im Jahr 2004 rund 1.000 Angestellte mehr gearbeitet als im Vorjahr. Das entspricht einem leichten Anstieg um 1 Prozent. Die Arbeitslosenquote blieb mit 7,2 Prozent etwa auf Vorjahresniveau (2003: 7,0 Prozent).
(Berlin) - Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Christina Weiss, hat am 02. Juni im Bundeskanzleramt die diesjährigen Taut-Stipendien für Nachwuchs-Architekten vergeben.
(Köln) - Anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt am Sonntag, dem 05. Juni 2005, ruft die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) alle potentiellen Autokäufer zu einer Entscheidung für Erdgasautos auf. Nach den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen steht der global steigende Ausstoß von Treibhausgasen in engem Zusammenhang mit dem Klimawandel.
(Frankfurt am Main) - Deutschland ist voll auf Kurs, das äußerst ambitionierte Ziel der Europäischen Union zu erreichen, die Zahl der Unfalltoten bis 2010 zu halbieren.
(Berlin) - In einem persönlichen Schreiben an alle Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) und einem öffentlichen Appell rief der BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann dazu auf, Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen: "Die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist auch in diesem Jahr sehr angespannt."
(Berlin) - Die Banalisierung des Einzelhandelsangebots und die damit einhergehende architektonische Verarmung der Innenstädte hat am 03. Juni der Handelsverband BAG in Berlin kritisiert und gleichzeitig eine Qualitätsoffensive angekündigt.
(Frankfurt am Main) - Der VDMA hofft, dass die Ablehnung der Europäischen Verfassung in Frankreich und jetzt auch in den Niederlanden, nicht ein Zeichen, ein Symbol für Re-Nationalisierung ist, erklärte der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Dr. Dieter Brucklacher, zur Ablehnung der Europäischen Verfassung in den Niederlanden.
(Berlin) - Angesichts der Massenarbeitslosigkeit, des geringen Anteils Älterer am Erwerbsleben und sinkender Renten darf die Gefahr einer neuen Altersarmut nicht übersehen werden.
(Berlin) - Drei Kernforderungen haben die deutschen Städte zum Abschluss der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Berlin erhoben: Eine Gemeindefinanzreform soll die strukturellen Finanzprobleme der Städte an der Wurzel bekämpfen.
(Berlin) - Schüler müssen besser auf die Anforderungen einer Lehre vorbereitet werden.