Verbands-Presseticker
(München) - Bis zu 800 Euro müssen Autofahrer dafür zahlen, dass ihr neues Auto vom Werk zum Vertragshändler gebracht wird.
(Berlin) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) begrüßt über weite Strecken das am 30. Mai vom Sachverständigenrat vorgelegte Gutachten zu "Koordination und Qualität im Gesundheitswesen".
(Frankfurt am Main) Nach Einschätzung des ZVEI-Fachverbandes Electronic Components and Systems wird im Jahr 2005 der deutsche Markt für elektronische Bauelemente um knapp drei Prozent auf 17,7 Mrd. Euro wachsen (2004: 17,3 Mrd. Euro, plus neun Prozent).
(Frankfurt am Main) - Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, hat nach dem negativen Votum Frankreichs zur EU-Verfassung gefordert, die solidarische Erneuerung des europäischen Sozialmodells zum zentralen Projekt der zukünftigen Entwicklung Europas zu machen.
(Berlin) - Als grundsätzliche Bestätigung der eigenen Position wertet der Deutsche Generikaverband das am 30. Mai vorgestellte Gutachten "Koordination und Qualität im Gesundheitswesen" des zuständigen Sachverständigenrats.
(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die Parteien aufgefordert, rechtzeitig vor der Bundestagswahl klar Farbe zu bekennen, ob und wofür die Mehrwertsteuer erhöht werden soll oder nicht.
(Berlin) - Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer bewertet das Votum der Mehrheit der französischen Wählerinnen und Wähler als "dringenden Appell für eine Erneuerung des europäischen Sozialmodells".
(Berlin) - Noch mehr Musik, noch mehr Musiker, noch mehr schönste Schulzeit! Vom 30. Mai bis zum 3. Juni gastiert die SchoolTour in der Hamburger Schule Osterbrook, im Stadtteil Hamm.
(Essen) Die Ankündigung steigender Gaspreise entlarvt die bevorstehende Energiegesetznovelle als Papiertiger, so der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft zu den jüngsten Preiserklärungen von Ruhrgas AG und Verbundnetz Gas AG.
(Bonn) - Die deutsche Fleischwirtschaft blickt auf ein zweigeteiltes Geschäftsjahr zurück. Während die ersten Monate des zurückliegenden Jahres zufriedenstellend verlaufen sind, sorgte ein starker Nachfragesog aus Osteuropa nach der EU-Erweiterung im Mai für erhebliche Marktveränderungen.