Verbands-Presseticker
(Berlin) - Auch 2004 sanken die Krankenstände und sie haben nun mit rund 3,6 Prozent einen extremen Tiefstand. Die Beschäftigten waren vom Januar bis November 2004 durchschnittlich nur 11,9 Tage krankgeschrieben. Dies lässt erwarten, dass in diesem Jahr der Krankenstand unter dem Vorjahreswert von 3,7 Prozent liegen wird. Im Jahr 2003 fehlten die Beschäftigten krankheitsbedingt 13,5 Tage.
(Bonn) - Im Namen der katholischen Bischöfe hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, die Gläubigen in Deutschland zur Solidarität mit den Opfern der Flutkatastrophe in Südostasien aufgerufen.
(Hannover) - Nach der Verschmelzung der traditionsreichen Maklerverbände RDM und VDM zum Immobilienverband Deutschland (IVD) auf Bundesebene nimmt zum 1. Januar 2005 der neue Verband auf Regionalebene seine Arbeit auf. Der IVD Region Nord-West e.V. geht aus den Verbänden Ring Deutscher Makler (RDM) Landesverband Niedersachsen e.V., Ring Deutscher Makler (RDM) Bezirksverband Bremen e.V. und Verband Deutscher Makler (VDM) Niedersachsen sowie Verband Deutscher Makler (VDM) Bremen und Weser-Ems hervor.
(Frankfurt/M.) Mit der heutigen Freischaltung von 3.500 Automaten zur händischen Einbuchung von Mauttickets, geht die am 1. Januar 2005 in Kraft tretende Autobahnmaut für schwere Nutzfahrzeuge hinkend an den Start. Grund dafür ist nach Meinung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e. V. in Frankfurt am Main der unzureichende Einbau von automatischen Fahrzeugerfassungsgeräten, sogenannten On-Board-Units (OBUs).
(München) - Der Schutz für rund zwei Millionen Ehrenamtliche und unentgeltlich Tätige wird ab dem 1. Januar 2005 grundlegend verbessert. Mit Beginn des Jahres stehen auch Bürgerinnen und Bürger unter dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz, die sich in Vereinen oder Verbänden im Auftrag oder mit Zustimmung von Kommunen und Ländern oder der Kirchen ehrenamtlich engagieren.
(Wiesbaden/Frankfurt) - Die Hessischen Betriebskrankenkassen (BKK) wollen Rentner, Sozialhilfeempfänger, Pflegebedürftige und chronisch Kranke möglichst frühzeitig von Zuzahlungen befreien. Dies, so der BKK Landesverband Hessen, sei möglich, sofern der Versicherte seine persönliche Belastungsgrenze der Krankenkasse schon zum Jahresbeginn darlege und abschätzen könne, wann die Belastungsgrenze durch notwendige Behandlungen oder/und Verschreibungen überschritten werde.
(Berlin) - In dem durch Ausgründung neu entstandenen Transaktionsinstitut zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs (TAI) hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) einen Tarifvertrag für die rund 200 Beschäftigten durchgesetzt. Damit verhindern wir in einer neuen Teilbranche des Bankgewerbes Lohn- und Sozialdumping, sagte Uwe Foullong vom ver.di-Bundesvorstand.
(Berlin) - Zu den heute (29.12.) veröffentlichten Ergebnissen der GfK-Konsumklimastudie, wonach sich das Konsumklima zum Jahreswechsel leicht verbesserte, erklärte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Handelsverband BAG, Rolf Pangels.
(Berlin) - Stephan Steuer (62), stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, tritt nach 33-jähriger Verbandszugehörigkeit zum Jahresende in den Ruhestand.
(Berlin) Der Mittelstand trotzt der allgemeinen Schwarzmalerei und geht mit Optimismus in das Jahr 2005. Dies erklärte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, bei der Vorstellung des Marburger Mittelstands-Barometers.