Verbands-Presseticker
(Berlin) - Gemessen an der Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen hat der Agrarsektor in Deutschland seine Produktivität zwischen 1993 und 2003 + 49 Prozent gesteigert, jährlich von 17.700 Euro auf 26.400 Euro. Dies stellte der Deutsche Bauernverband (DBV) in seinem Situationsbericht 2005 fest.
(Köln) - Am Mittwochabend, 29. Dezember 22 Uhr, starteten sieben Spezialisten der Malteser Kriseninterventionsteams (KIT) im Auftrag des Auswärtigen Amtes von Frankfurt nach Phuket.
(Bonn) - Die Deutsche Welthungerhilfe hat die Unterstützung für die Opfer des Seebebens in Südostasiens auf eine Million Euro erhöht. Die Organisation unterstützt derzeit rund 70.000 Menschen in Sri Lanka, Südindien und Thailand.
(Berlin/Köln) - Die Finanzlage der Städte hat sich 2004 zwar besser entwickelt als erwartet, bleibt aber angespannt. Das Gesamtdefizit der Kommunen die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben werde in diesem Jahr trotz stagnierender Ausgaben voraussichtlich bei 5 Milliarden Euro liegen, teilte der Deutsche Städtetag heute in einer Erklärung zum Jahreswechsel mit.
(Köln) - Alle Jahre wieder: Zu Sylvester knallen gegen Mitternacht nicht nur die Sektkorken, sondern auch alle Fest- und Mobilfunknetze werden auf die Probe gestellt. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr wird gleichzeitig so viel telefoniert und ge-SMSt.
(Berlin) - Die Zeitungsbranche feiert 2005 ein wichtiges Jubiläum: Das Medium Zeitung wird 400 Jahre alt. Der Drucker Johann Karolus erwarb 1605 in Straßburg die Erlaubnis, Nachrichten zu bündeln, zu drucken und gegen Entgelt zu verbreiten.
(Berlin) - Umwelt- und Unternehmerverbände sowie die Gewerkschaft IG Bau verlangen von der Bundesregierung die Fortsetzung der ökologischen Steuerreform im kommenden Jahr. Rot-Grün habe in ihrer Koalitionsvereinbarung festgelegt, bereits 2004 darüber zu entscheiden. Entsprechende Beschlüsse seien jedoch bisher vertagt worden.
(Berlin) - Im neuen Jahr müssen sich Verbraucher und Unternehmen wieder auf eine Reihe gesetzlicher Änderungen einstellen. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hat für die ITK-Branche eine Übersicht mit den wichtigsten Neuerungen zusammengestellt.
(Wiesbaden/Frankfurt) Die seit Jahresbeginn 2004 fälligen Zuzahlungen sowie die anhaltende Diskussion über notwendige Maßnahmen bzw. sinnvolle Einsparungen im Gesundheitswesen haben das Kostenbewusstsein geschärft. Patienten wünschen sich in dieser Situation Beratung und Emanzipation.
(Berlin) Die Einführung eines Registers für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) hat der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, gefordert. Gegenüber einer GbR ist im Haftungsfall ein Mittelständler als Gläubiger praktisch machtlos. Das nutzen schwarze Schafe in zunehmendem Maße aus.