Verbands-Presseticker
(Bad Homburg) - Die aktuelle Debatte um den Ausstoß von Feinstaub fokussiert sich zu Unrecht auf den Straßenverkehr, der Dieselpartikelfilter wird dabei als Allheilmittel propagiert, kritisierte Volker Lange, Präsident des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK) anlässlich der Sitzung des Vorstands.
(Kriftel) - Der deutsche Markt für Caravans und Reisemobile knüpfte in den ersten drei Monaten des Jahres 2005 an die positive Entwicklung des Vorjahres an.
(Berlin) - "Die Hängepartie um die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) muss jetzt zügig beendet werden, damit die Stromwirtschaft weiß, woran sie ist. Der Investitionsbedarf ist enorm."
(Berlin) - Das Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) hat in seiner Sitzung vom 14. April eine Resolution zur Umsetzung der Beschlüsse des Job-Gipfels beschlossen.
(Berlin) - Die Jungen Philologen im DPhV fordern die Einführung einer Berufseinstiegsphase für junge Lehrer an Gymnasien.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) appelliert an Regierung und Opposition, die auf dem Jobgipfel getroffenen Steuerbeschlüsse jetzt rasch umzusetzen und nicht im Sande verlaufen zu lassen.
(Berlin) Die Auflagen der Publikumszeitschriften haben sich im 1. Quartal 2005 positiv entwickelt.
(Berlin) - Das neue Energiewirtschaftsrecht sieht über 130 Melde- und Berichtspflichten vor. Dort aber, wo es darauf ankommt - bei den Vorgaben für die zu entwickelnde Anreizregulierung - bleibt alles schwammig, erklärt der VRE-Geschäftsführer Wolf-Ingo Kunze aus Anlass der morgigen (15. April) abschließenden Lesung des Energiewirtschaftsgesetzes im Bundestag.
(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler unterstützt die Bundesregierung in ihrer Forderung, den EU-Haushalt für die Jahre 2007 bis 2013 auf niedrigem Niveau zu deckeln.
(Berlin) - Viele Industriebetriebe stehen wegen exorbitant gestiegener Energiekosten mit dem Rücken zur Wand.