Verbands-Presseticker
(Berlin) - In dem durch Ausgründung neu entstandenen Transaktionsinstitut zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs (TAI) hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) einen Tarifvertrag für die rund 200 Beschäftigten durchgesetzt. Damit verhindern wir in einer neuen Teilbranche des Bankgewerbes Lohn- und Sozialdumping, sagte Uwe Foullong vom ver.di-Bundesvorstand.
(Berlin) - Zu den heute (29.12.) veröffentlichten Ergebnissen der GfK-Konsumklimastudie, wonach sich das Konsumklima zum Jahreswechsel leicht verbesserte, erklärte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Handelsverband BAG, Rolf Pangels.
(Berlin) - Stephan Steuer (62), stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken, tritt nach 33-jähriger Verbandszugehörigkeit zum Jahresende in den Ruhestand.
(Berlin) Der Mittelstand trotzt der allgemeinen Schwarzmalerei und geht mit Optimismus in das Jahr 2005. Dies erklärte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, bei der Vorstellung des Marburger Mittelstands-Barometers.
(Frankfurt) - Wir begrüßen den ab Januar 2005 bestehenden Wettbewerb zwischen den optierenden Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit (BA). Wir erwarten von Anfang an eine Vermittlungsoffensive auf breiter Front, sagte Volker Fasbender, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) zum Start in die Umsetzung von Hartz IV.
(Weinstadt) - Die Jahrestagung 2005 des Berufsverbandes Hauswirtschaft findet am 15. und 16. Juni 2005 im Kardinal-Schulte-Haus in Bergisch Gladbach statt. Neue Arbeitsfelder für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte stehen im Fokus der Veranstaltung.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet für 2005 einen Boom an Investitionen bei erneuerbaren Energien insbesondere im Bereich Biogas. Insgesamt rechnet der DBV für 2005 mit Investitionen der Landwirte von etwa 2 Milliarden Euro, was wesentlich durch die Novellierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) ermöglicht wurde.
(Berlin) - Angesichts massiver Belastungen durch die Gesundheitsreform blicken die Unternehmen des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) im Hinblick auf die Beschäftigungssituation wenig optimistisch ins Jahr 2005.
(München) - Die Zahl der im Jahr 2004 im Straßenverkehr getöteten Personen wird nach einer vorläufigen Prognose des ADAC bei 5 850 und somit zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen unter 6 000 liegen. Dies sind 763 Tote oder 11,5 Prozent weniger als 2003.
(Berlin) - Die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe kommentiert BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann: "Anwälte, Steuerberater, Ingenieure und Ärzte blicken besorgt in die Zukunft: Nicht eine einzige der von uns befragten Berufsgruppen beurteilt ihre wirtschaftliche Lage als gut und kaum ein Freiberufler rechnet mit Erholung.