News

Verbands-Presseticker

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und ver.di machen sich am Vorabend der Verhandlungen mit den Ländern für wissenschaftsspezifische Vereinbarungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) stark.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Zum ersten Mal seit vier Jahren rechnet das ifo Institut mit einem leichten Rückgang der Mehrwertsteuerhinterziehung: Für das laufende Jahr gehen die Steuerexperten von einer Hinterziehungsquote von 9,5 Prozent aus.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Für eine zügige Umsetzung der Bundesratsinitiative zur Kostenentlastung der Kommunen im sozialen Bereich (KEG) hat sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund anlässlich der heutigen (13. April) Bundestagsausschussanhörung ausgesprochen.

MVFP Medienverband der Freien Presse e.V.

(Berlin) - Unternehmen, die bei Werbekampagnen ausschließlich auf eine Mediengattung setzen, verschenken Werbegelder.

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

(Berlin) - "Ein gesetzlicher Mindestlohn würde zahlreiche Jobs im Niedriglohnbereich vernichten."

k.A.

(Essen) – Mit der Bundestagsdebatte zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) am 15. April und der Überweisung an den Bundesrat eröffneten sich neue Chancen für funktionierenden Wettbewerb bei Strom und Erdgas in Deutschland.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)

(Berlin) - Als „falschen Weg“ bezeichnet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) die geplante Änderung des Berliner Sparkassengesetzes.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Anlässlich der heutigen (13. April) Sitzung des Wirtschaftsausschusses fordert Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), den Bundestag auf, die Chance zur Nachbesserung der Energierechtsnovelle zu nutzen.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Das Präsidium der BDA lehnt gesetzliche Mindestlöhne – gleich in welcher Form – entschieden ab.

SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.

(Berlin) - Die deutsche Medizintechnik-Industrie konnte ihren Gesamtumsatz im Jahr 2004 auf 13,6 Milliarden Euro (+8,1 Prozent) erneut steigern. Knapp 90.000 Menschen (+2,8 Prozent) waren im vergangenen Jahr bei den 1.221 deutschen Medizintechnik-Herstellern (2003: 1.183) beschäftigt.

twitter-link