Verbands-Presseticker
(Berlin) Die Bundesärztekammer begrüßt, dass bestimmte Leistungsbereiche aus der Fallpauschalen-Vergütung (DRGs) der Krankenhäuser vorerst herausgenommen werden.
(Berlin) Mindestens einmal im Jahr lädt der Verwalter zur Eigentümerversammlung ein und oft gibt es Streit darüber, welche Uhrzeit dafür angemessen ist.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder aufgefordert, Dieselrußfilter zunächst steuerlich zu fördern und nach einer Übergangsfrist für Autos und Lkws verbindlich vorzuschreiben.
(Berlin) - "Die Zahl der Musiktitel, die von illegalen Musikangeboten aus dem Internet heruntergeladen wurden, ist 2004 um rund 200 Millionen gesunken."
(Düsseldorf) - Deutschland droht der Verkehrsinfarkt. Politik und Wirtschaft haben es anscheinend versäumt, den wachsenden Anforderungen für eine nachhaltige und moderne Mobilität in Deutschland gerecht zu werden", erklärte Professor Dr. Uwe Loos, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik am Rande der Hannover Messe.
(Mainz) - Der bisherige Vorsitzende des Kreisverbandes Südliche Weinstraße des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e. V., Reinhold Hörner aus Hochstatt, wurde im Rahmen der Jahreskreisversammlung des BWV-Kreisverbandes mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.
(Berlin) - Die am 12. April veröffentlichten Meldungen über das Einlenken von Bündnis 90/Die Grünen in der Diskussion um härtere Strafen für Graffiti-Sprayer ist von der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund mit Genugtuung aufgenommen worden.
(Frankfurt am Main) - Im Frankfurter Goethe-Haus präsentierten am 12. April der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen die Kampagnen zum Welttag des Buches am 23. April 2005.
(Frankfurt am Main) - Die Liegenschaften Offener Immobilienfonds sind auf eine Vielzahl unterschiedlicher Märkte, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten gestreut. Dadurch reduzieren sich die Anlagerisiken deutlich, und zyklische Schwächen einzelner Regionen gleichen sich aus.
(Stuttgart) - Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) sieht die Basis handwerklicher Tätigkeit gefährdet: Zusätzliche Standards, neue Normen und die Pflicht zur CE-Kennzeichnung auch individueller Aufträge machen die Gestaltung auf Kundenwunsch und Sonderanfertigungen bald nicht mehr bezahlbar.