Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel hielten sich auch im Februar diesen Jahres im Rahmen. Rund 1,71 Milliarden Euro zahlten die Krankenkassen im vergangenen Monat für Arzneien.
(Stuttgart) - Der Stuttgarter Umweltmediziner Rainer Dierkesmann hat die Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) relativiert, wonach in Deutschland pro Jahr bis zu 14.000 "Feinstaub-Tote" zu beklagen sind.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) kritisiert die weitere Verzögerung und die erneute Diskussion um die steuerliche Förderung des Rußfilters scharf.
(Berlin) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt: Der Vorschlag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für eine Hinzuverdienstregelung für Empfänger von Arbeitslosengeld II ist keine wirkliche Verbesserung."
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Absicht von Düsseldorf, ab Juni Fahrverbote für Dieselstinker zu erteilen, begrüßt.
(Stuttgart) - "Neue Dieselfahrzeuge sollten nur noch dann zugelassen werden, wenn sie dem Stand heutiger Technik entsprechen."
(Berlin) - Der bereits im Januar und Februar zu beobachtende Trend zu stabilen oder sogar sinkenden Arzneimittelpreisen hat sich auch im März fortgesetzt.
(München) - Im Zusammenhang mit der derzeitigen Diskussion um Feinstaub-Grenzwerte fordert der ADAC die Automobilhersteller auf, schnellstens ihre gesamten Dieselfahrzeuge serienmäßig mit Partikelfiltern anzubieten.
(Frankfurt am Main) - Der AvD begrüßt die Fertigstellung dieser Autobahnabschnitte, die teilweise, wie zwischen Dresden und tschechischer Grenze, oder der Lückenschluss der A 20 zur A 11, sowie zwischen Erfurt und Coburg erhebliche Entlastungen der anliegenden Ortschaften bringen werden.
(Berlin) - Zwei Monate vor Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) bzw. Ablagerungsverordnung (AbVO) drängen die privaten Entsorgungsunternehmen auf eine kompromisslose Umsetzung.