Verbands-Presseticker
(Köln) - Am 30. April 2004 wird der Deutsche Bundestag das Alterseinkünftegesetz beschließen, das in erster Linie die zukünftige Besteuerung von Einkünften der Bürger im Rentenalter regeln soll.
(Osnabrück) - Zu Gast auf der Weltmesse für Energie: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeigt auf der Energy 2004 in Hannover vom 19. bis 24. April in Halle 13 (Stand A72) umweltentlastende Energietechnik aus Deutschland.
(Berlin) - Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den klassischen Metall- und Elektro-Berufen hat sich zum Jahresende 2003 von 54.898 auf 55.158 erhöht. "Das ist eine rundum positive Überraschung selbst für die Eingeweihten", sagte dazu Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Hans Werner Busch.
(Berlin) - Sparkassen sind der wichtigste Partner des Mittelstandes in Finanzierungsfragen. Außerdem gewährleisten sie Finanzdienstleistungen für Jedermann gerade auch in ländlichen Regionen. Dies funktioniert nur aufgrund ihrer öffentlich-rechtlichen Strukturen. Diese dürfen daher nicht zugunsten der privaten Großbanken geopfert werden.
(Berlin) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag der Umsatz im Gastgewerbe in Deutschland im Februar 2004 nominal 1,2 Prozent und real 0,4 Prozent höher als im Februar 2003. Damit wurde im Gastgewerbe erstmals seit November 2001 wieder ein nominales und reales Umsatzplus gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt.
(Bonn) - Die genossenschaftlichen Unternehmen kennzeichnen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften, die ab 18. April 2004 europaweit gelten, alle Futtermittel, die gentechnisch veränderte Komponenten enthalten. Das bedeutet, dass auf diese Futtermittel, die seit vielen Jahren eingesetzt werden, künftig besonders hingewiesen wird.
(Berlin) - Der Deutsche Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) hat einem vorab öffentlich bekannt gewordenen DIW-Gutachten zu den Entwicklungsperspektiven des deutschen Bankensektors wider-sprochen. Der Grundfehler des Gutachtens ist, dass Leistungsfähigkeit des Bankenmarktes und hohe Gewinne privater Bankkonzerne gleichgesetzt werden kritisierte das Geschäftsführende Vorstands-mitglied des DSGV Dr. Holger Berndt.
(Köln) Zur geplanten Schließung mehrerer Bundeswehrkrankenhäuser erklärt der 1. Vorsitzende des Krankenhausärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: Die geplante Schließung mehrerer Bundeswehrkrankenhäuser könnte sich als fatal herausstellen.
(Berlin) - In der Debatte um die Arbeitsmarktreformen erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 15. April in Berlin: "Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnt die Schaffung neuer Niedriglohnsektoren durch pauschale Lohnsubventionen entschieden ab.
(Frankfurt am Main) - Unterstützt durch die positiven Auswirkungen neuer Modelle im Markt sowie zwei zusätzlichen Arbeitstagen übertraf das Absatzvolumen in Westeuropa im März 2004 mit 1,71 Mio. Personenkraftwagen die Neuzulassungen des Vorjahresmonats um 7 Prozent. Mit Ausnahme Italiens (-8 Prozent) konnten alle wichtigen Automobilmärkte zulegen.