Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Die Städte und Gemeinden erwarten von dem angekündigten Gespräch mit Fraktionsvorsitzendem Franz Müntefering zur Ausbildungsplatzabgabe die klare Zusage der Koalition, dass die Abgabe für die Kommunen nicht kommt", sagte Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 15. April in Berlin.
(München) - Eisenbahnindustrie und Eisenbahnunternehmen sind nicht in der Lage, innovative Eisenbahnzüge für den Schnellzugverkehr abseits der Hochgeschwindigkeitsstrecken anzubieten. Das ist das Ergebnis einer Ausschreibung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, die gestern wegen unzureichender Angebote zurückgezogen wurde.
(Frankfurt am Main) - Nach dem 18. April werden die neuen europäischen Regeln für die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel wirksam, die von den EU-Mitgliedstaaten und vom EU-Parlament mit großer Mehrheit 1998 angenommen wurden.
(Düsseldorf) - Durch die Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Rentenversicherung (Riester-Rente) verteilen sich zusätzliche individuelle Belastungen ungleich auf beide Geschlechter. Das ist das Ergebnis zweier Expertisen, die das WSI in der Hans-Böckler-Stiftung zu den Reformen im Gesundheitsbereich und der Rente in Auftrag gegeben hat.
(Berlin) - Das Thema gesunde Ernährung verbindet den Deutschen LandFrauenverband (dlv) und den Bund der Deutschen Landjugend (BDL). Beide Verbände greifen das Thema in der Öffentlichkeit auf mit dem Ziel, sowohl die Verbraucher über den Umgang mit gesunden Nahrungsmitteln aus heimischer landwirtschaftlicher Produktion zu informieren, als auch vor allem Kindern und jungen Menschen die Herkunft und den Wert der Nahrungsmittel für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu vermitteln.
(Berlin) - Mehr Ausbildungsplätze und bessere Einstiegschancen erwartet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) von der grundlegenden Modernisierung der industriellen Metallberufe. Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben: "Mit den neuen Berufen erhalten die Unternehmen praxisgenaue Ausbildungsmöglichkeiten, um auch in Zukunft qualifizierten Nachwuchs auszubilden".
(Berlin) - Der bekannte schwäbische Hotelier und Gastronom Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), vollendet am 16. April 2004, sein 60. Lebensjahr. Fischer steht seit über zwei Jahren in Berlin an der Spitze der Interessenvertretung des Gastgewerbes in Deutschland.
(Köln) - Gleich zwei Mal stand der zahnärztliche Berufsstand innerhalb der vergangenen Woche schwer im Kreuzfeuer der Kritik. Zunächst sorgte das sogenannte "Schwarzbuch gegen die Gesundheitsreform" des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales (BMGS) für Aufsehen, am Dienstagabend folgte ein umstrittener Beitrag im ZDF.
(Ludwigshafen) - Es sind noch keine konkreten Anhaltspunkte für einen Aufschwung zu erkennen, diesen Schluss zieht Ulrich Pitkamin, Vorsitzender der Vorstände der Chemieverbände Rheinland-Pfalz am Mittwoch bei der Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen.
(Köln) - "Die Stadtwerke gehen offensiv mit ihren Strompreisangeboten an die Kunden heran. Die vom Bundesverband der Energieverbraucher aufgestellte Behauptung, dass Sondertarife nur wechselwilligen Kunden angeboten werden, ist irreführend und falsch. Wir weisen den Vorwurf, dass Stadtwerke das Vertrauen ihrer Kunden missbrauchen, entschieden zurück."