Verbands-Presseticker
(Bremen) - Bremen hat sich 2003 in der Entwicklung des Einzelhandels und der Tourismuswirtschaft trotz der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtlage leicht vom Bundestrend abgesetzt.
(Neuss) - Mit dem Frühling gewinnen die "fitten" Hormone die Oberhand. Dem Winterspeck und inneren Schweinehund geht es an die Pfunde. Fahrräder bevölkern die Wälder, Walker wieseln durch die Strassen, Laufbänder und Hanteln in Fitness-Studios sind im Dauerbetrieb.
(Hamburg) - 15 Gen-Detektive von Greenpeace informieren heute in Begleitung eines als Sherlock Holmes kostümierten Aktivisten in einem der größten deutschen EDEKA-Märkte über die neue Kennzeichnung von genmanipulierten Lebensmitteln.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband (DHV) Landesverband Nordrhein-Westfalen hat der nordrhein-westfälischen Landesregierung vorgeworfen, leichtfertig mit den Lebenschancen des wissenschaftlichen Nachwuchses umzugehen.
(Hamburg) - Der hightech presseclub arbeitet seit sechs Jahren äußerst erfolgreich als gemeinnützige Standesorganisation für Journalisten, die in Presse, Funk und Fernsehen über Medien, IT, High-Tech, Wissenschaft oder Telekommunikation berichten.
(Bonn) - (DBV) Die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln ist nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) die entscheidende Voraussetzung, um Wahlfreiheit und Sicherheit für Verbraucher und Landwirte zu gewährleisten.
(Berlin) - Zur aktuellen ZEW-Studie zur Erbschaftsteuer, erstellt für Bundesfinanzminister Eichel, erklärt Rolf Kurz, Präsident des Bundesverbands der Selbständigen (BDS): Die Erbschaftssteuer bedroht die erfolgreiche Fortführung mittelständischer Unternehmen."
(Berlin) - Die in Deutschland neu installierte Kollektorfläche zur solaren Wärmegewinnung könnte 2004 erstmals über eine Million Quadratmeter betragen. Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) nach Beobachtung der Nachfrage in den letzten Monaten.
(Radolfzell) - 15 Monate nach Start des Einwegpfandes in Deutschland kommt Bewegung in den Aufbau eines einheitlichen Pfandsystems. "Mit der heutigen Entscheidung der beiden größten handelsübergreifenden Pfandsystembetreiber P-System und VfW AG, zukünftig gemeinsam das P-Logo zu verwenden, wird der Pfandcoupon endgültig verschwinden", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH).
(Berlin) - "Unternehmertum birgt immer das wirtschaftliche Scheitern in sich. Das ist eben das unternehmerische Risiko. Aber die Chancen der Selbständigkeit sind ungleich höher zu bewerten", äußert Theilmeier.