Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Obwohl die Verunsicherung der Konsumenten durch rückläufige Konjunkturbarometer, gestiegene Kraftstoffpreise oder die Anschläge in Madrid sogar noch verstärkt wurde, hat die Automobilindustrie im März 2004 besser abgeschnitten als in den ersten beiden Monaten dieses Jahres.
(Frankfurt) - Die Deutschen sterben aus. Diese in Öffentlichkeit und Medien erneut kursierende Prognose hat eine fieberhafte Suche nach Erklärungen für den Geburtenrückgang in Gang gesetzt. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eigens ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die Bedingungen für die Familiengründung in Deutschland zu überprüfen und Leitlinien einer nachhaltigen Familienpolitik zu entwickeln.
(Düsseldorf) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. begrüßt das nunmehr im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) normierte SPAM-Verbot, durch das der gängigen juristischen Praxis Rechnung getragen wird. Trotz weiterhin bestehender Rechtsunsicherheiten und fehlender internationaler Regelungen ist damit zu rechnen, dass das ausdrückliche Verbot der Zusendung unerwünschter Werbe-E-Mails eine gewisse Präventivwirkung entfalten wird.
(Berlin) - Bereits zum vierten Mal in Folge haben der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. und das Magazin stern die Bahn aus Kundensicht testen lassen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Beratungsqualität am Schalter. Das Ergebnis ist dabei ähnlich schlecht wie im Vorjahr: Fast ein Drittel (31,0 Prozent) der Kunden bekommen auf Anfrage nicht die optimale Verbindung. Die empfohlene Reise ist entweder zu teuer, dauert zu lang oder hat zu viele Umstiege. Beispielsweise wurden bis zu 78,80 Euro zu viel verlangt.
(Berlin) - Die wirtschaftliche Situation der deutschen Ingenieur- und Consultingunternehmen verschärft sich. Das verdeutlichte die Konjunkturumfrage 2003/2004 des VUBIC heute in Berlin. Nur durch massiven Personalabbau konnte der zehnprozentige Umsatzrückgang im vergangenen Jahr aufgefangen werden. Nach Einschätzung von 45 Prozent der VUBIC-Mitgliedsunternehmen steht für 2004 eine weitere Entlassungswelle bevor.
(Berlin) - Anlässlich seiner Präsidiumssitzung hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) am 06. April seinen Entwurf für ein neues Rechtsberatungsgesetz vorgelegt. Danach soll die rechtliche Beratung grundsätzlich der Anwaltschaft vorbehalten bleiben, um die Verbraucher vor unqualifiziertem Rechtsrat zu schützen.
(Berlin) Von Flensburg bis Garmisch lodern in wenigen Tagen wieder viele tausend Osterfeuer doch dieser schöne Brauch führt jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Leider geraten regelmäßig Brände außer Kontrolle. Die Folge sind hohe Sach- oder sogar Personenschäden. Leider werden die Feuerwehren aber auch durch viele Fehlalarme belastet, weil Osterfeuer unsachgemäß abgebrannt werden, sagt Ralf Ackermann, für die Brandschutzaufklärung verantwortlicher Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
(Hannover) - Die Preise für an Industriekunden geliefertes Trinkwasser wurden im letzten Jahr in den neuen Bundesländern um bis zu 21,6 Prozent erhöht, während in den alten Ländern die Preiserhöhungen mit bis zu 11,7 Prozent geringer ausfielen.
(Berlin/Wiesbaden) - Die Gewinner des Deutschen Dialogmarketing Preises 2004 (ddp) sind nun bekannt. Der Deutsche Direktmarketing Verband e.V. (DDV) lüftete das wochenlang gehütete Geheimnis auf der heutigen Preisverleihung in Berlin.
(Berlin) - Der Bundesverband der Freien Berufe präsentiert sich ab sofort mit einer komplett überarbeiteten Homepage. Unter der vertrauten Adresse www.freie-berufe.de finden sich jetzt noch mehr Informationen über die Freien Berufe und ihre Spitzenorganisation.